Im Zuge der notwendigen Transformation des Bauwesens hin zu mehr Nachhaltigkeit rückt das zirkuläre Bauen zunehmend in den Fokus. Im Mittelpunkt dieses Fachforums stehen innovative Strategien, rechtliche Neuerungen und praktische Ansätze zur Wiederverwendung von Bauteilen.
Themen
- Kreislauforientiertes Planen und Bauen bei Neubau und Bestand
- Gefahrstoffverordnung, Materialkataster, Wiederverwendbarkeit von Bauteilen
- Münchner Förderprogramm und Praxisbeispiele für eine zirkuläre Bauzukunft
Vorgestellt wird das ambitionierte Bauprojekt we-house Baakenhafen in der Hamburger Hafencity, das konsequent kreislauforientiertes und ökologisches Bauen mit zukunftsweisenden Wohnformen verbindet. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, wie sich der Anspruch an eine nachhaltige Ökobilanz mit sozialem Zusammenleben und hoher architektonischer Qualität vereinen lässt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der novellierten Gefahrstoffverordnung, die Ende 2024 in Kraft getreten ist. Sie bringt erhebliche Änderungen für das Bauen im Bestand mit sich – insbesondere beim Umgang mit asbesthaltigen Materialien.
Ein zentrales Werkzeug für die Umsetzung zirkulärer Bauweisen ist das Materialkataster Deutschland, das nun flächendeckend Informationen zu Baumaterialien in über 50 Millionen Gebäuden bereitstellt. Es liefert belastbare Daten zur Wiederverwendbarkeit von Bauteilen, grauen Emissionen und zukünftigen Rückbaupotenzialen – eine essenzielle Grundlage für nachhaltige Geschäftsmodelle im Bausektor.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz stellt erste Erkenntnisse aus dem EU-Projekt CirCoFin inklusive Praxisbeispielen sowie die geplante Bauteilbörse München vor. Das Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unterstützt neuerdings als Bonusmaßnahmen gezielt den Einsatz recycelter Baustoffe (RC-Baustoffe) sowie Planungsleistungen zum kreislauffähigen Bauen.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Diese Veranstaltung des Bauzentrums München findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie und der Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.
PROGRAMM
14:00 Uhr Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
14:10 Uhr Kreislauforientierte Neubauplanung
– We-house Braakenhafen Hamburg
– Ökologisches Bauen mit zukunftsweisenden Wohnformen
Joachim Eble, Dipl.-Ing. Architekt, Eble Messerschmidt Partner, Tübingen
14:55 Uhr Die neue Gefahrstoffverordnung
– Neue Pflichten für Planende und Bauherrschaften
– Verbesserter Arbeitsschutz, Gesundheits- und Umweltschutz
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., Stiftung B.A.U.
15:20 Uhr Pause
15:30 Uhr Materialkataster Deutschland
– Materiallager als Grundlagen
– Zirkularität in Städten und Regionen stärken
Dr. Georg Schiller, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dresden
16:15 Uhr Bauteile “einfach” wiederverwenden
– Erste Erkenntnisse aus dem EU-Projekt CirCoFin: Hürden, Lösungen, Praxisbeispiele
– Bauteilbörse München: Bauteile wiederverwenden
Julia Simon, Referat für Klima- und Umweltschutz, Circular Economy Koordinierungsstelle (CEKS)
16:40 Uhr Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
– Aktueller Stand des Förderprogramms
– Bonusmaßnahmen zum kreislauffähigen Bauen
Christoph Henig, Referat für Klima- und Umweltschutz, SG Klimaneutrale Gebäude
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
TEILNAHME und ANMELDUNG
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt über den Veranstalter.
zur Anmeldung...
VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 20.05.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Online (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Webex)
VERANSTALTER
Bauzentrum München
E-Mail:
Webseite: Bauzentrum-Muenchen