
Das Einzigartige in der Baubiologie ist die ganzheitliche Betrachtung aller Faktoren, die das Wohlbefinden der Menschen in Innenräumen und die Umwelt beeinflussen können. Alle Aspekte für umweltverträgliches, nachhaltiges und gesundes Bauen, Wohnen und Arbeiten sind in den baubiologischen Leitlinien und Standards dargestellt. Diese bilden die Arbeitsgrundlagen für unsere Verbandsmitglieder.
25 Leitlinien der Baubiologie
Bereits im Jahr 1980 wurden die „25 Grundregeln der Baubiologie“ vom „Institut für Baubiologie+Nachhaltigkeit“ (IBN) formuliert. Sie bieten eine stichpunktartige Zusammenfassung der Kriterien, die aus baubiologischer Sicht beim Bauen und Wohnen zu beachten sind. Später wurden die Grundregeln aktualisiert, optisch untermalt und in die „25 Leitlinien der Baubiologie“ umbenannt.
Leitsätze der Baubiologischen Messtechnik
Die „Leitsätze der Baubiologischen Messtechnik“ definieren seit 2015 wesentliche Grundlagen für professionelle baubiologische Messtechniker.
Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Als Grundlage und Bewertungshilfe für baubiologische Untersuchungen wurde im Jahr 1992 der Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) mit entsprechenden Baubiologischen Richtwerten für Schlafbereiche und Messtechnischen Randbedingungen, Erläuterungen und Ergänzungen geschaffen.
Erarbeitet wurde dieser von der Baubiologie Maes im Auftrag des Institut für Baubiologie+Nachhaltigkeit (IBN) mit der Unterstützung zahlreicher weiterer baubiologischer und medizinischer Fachleuchte. Der SBM wird von der Standardkommission regelmäßig aktualisiert.
Auf der Interseite www.sbm-standard.de sind in übersichtlicher Form der aktuelle Standard nebst seinen Richtwerten, Randbedingungen und Leitsätzen, sowie eine Sammlung von Vorträgen, fremdsprachige Versionen und Infos zur Standard-Kommission zu finden.