Jahrestagung des Verband Baubiologie
Gemeinsam auch online mehr erreichen. Denn nur gemeinsam sind wir ein starkes Netzwerk.
Der Verband Baubiologie hat sich auf die ungewöhnlichen Zeiten eingestellt und bietet daher in diesem Jahr die Tagung 2021 im Online-Format an.
Das hat auch viele Vorteile: Die Teilnahme ist günstig, bequem und ohne Aufwand möglich.
Natürlich soll der Austausch nicht zu kurz kommen, daher bieten wir einen Chatroom in den Pausen an und per Kamera können wir uns auch wiedersehen.
Wir haben erneut aktuelle und hintergründige Fachvorträge zusammengestellt. Es werden Themen zur Baustoffwahl, Messtechnik und den Naturgesetzen vertieft:
- Was sind wirkliche Kriterien schadstoffarmer Baustoffe und welchen Einfluss hat die Bauweise auf elektromagnetische Feldeinwirkungen?
- Inwiefern betrifft das deutsche Immissionsschutzgesetz die baubiologische Arbeit?
- Eine fachliche Einschätzung zu den in Deutschland nun offiziell bestimmten Radonvorsorgegebieten und die neueste DIN-Norm zum Radonschutz wird vorgestellt.
- Naturgesetze versus Bauphysik, wie können wir das verbinden?
Eine spannende Jahrestagung – online präsentiert vom starken Netzwerk des VB!
- Veranstaltungstermin
- 17. Apr. 2021 09:00
- Veranstaltungsort
- Online
- Veranstaltungsart
- Jahrestagung
- Referenten
-
Ulrich Bauer
Bettina Neheider
Dr. Manfred Mierau
Michael Aurich
Pamela Jentner
Dr. Joachim Kemski
- Detailinformation
- Jahrestagung des Verband Baubiologie
Mitgliederversammlung
erste Mitgliederversammlung des Verband Baubiologie im Frühling (Online)
In diesem Jahr lädt der Verband Baubiologie alle Mitglieder schon am 18. April herzlich zur Mitgliederversammlung ein.
Die Versammlung findet Online statt, die Teilnahme ist kostenfrei und die Nutzung einfach.
Ihr könnt bequem von zuhause aus live dabei sein und gleichzeitig was bewegen.
Die Wahl des Vorstandsteams steht an und wir wollen gemeinsam diese wichtige Themen weiterbearbeiten, diskutieren und Entscheidungen treffen:
- Mehrwerte für Mitglieder
- neue Veranstaltungen und Fortbildungskonzepte
- Satzungsänderungen
Datum: 18.04.2021
Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Wir bitten um Eure Anmeldungen bis zum 10.04.2021.
Arbeitsgruppentreffen
Alle Mitglieder der VB-Arbeitsgruppen sind zusätzlich herzlich zu einem virtuellen AG-Treffen am eingeladen.
Datum:16.04.2021
Uhrzeit: 15:00 -19:00 Uhr.
Wir bitten um Eure Anmeldungen bis zum 31.03.2021.
Meldet Euch an, macht alle mit, wir freuen uns auf Euch.
- Veranstaltungstermin
- 18. Apr. 2021 09:00
- Veranstaltungsort
- Online
- Veranstaltungsart
- Mitgliederversammlung
- Detailinformation
- Mitgliederversammlung
Web Forum - Geruchsbelästigungen in Innenräumen Geruch als Indikator für Schadstoffe?
Immer mehr Eigenheimbesitzer*innen, Mieter*innen und Arbeitnehmer*innen haben die Nase gestrichen voll.
Schuld daran sind zunehmende Geruchsauffälligkeiten z.B. durch luftdichtere Bauweisen, kapillarinaktive Oberflächen sowie die Verwendung von Chemikalien, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz keine Luft zum Atmen lassen. Dabei stehen oft folgende Fragen im Vordergrund: Weisen die vorhandenen Gerüche auf Schadstoffe hin, oder handelt es sich eher um Geruchsbelästigungen?
Sind unliebsame Gerüche mikrobiellen Ursprungs z.B. durch Schimmel, Bakterien, Hefen oder werden sie durch chemische Prozesse verursacht? Was ist zumutbar, was überschreitet die Schwelle zu nicht
mehr hinnehmbaren Gerüchen und was kann zur Abhilfe getan werden? Professionelle Geruchsprüfung sowie Probennahmen samt Laboranalysen untersuchen die Ursachen für unangenehme Gerüche und geruchs- und schadstoffbezogene Beschwerden.
- Veranstaltungstermin
- 22. Apr. 2021 15:00
- Veranstaltungsort
- Online
- Veranstaltungsart
- Kooperationsveranstaltung
- Referenten
-
Pamela Jentner
OrangePep GmbH & Co.KG - Verband Baubiologie e.V.
Karl-Heinz Weinisch
IQUH GmbH
- Detailinformation
- Web Forum - Geruchsbelästigungen in Innenräumen Geruch als Indikator für Schadstoffe?
Web-Forum: Klimaschutz, Naturschutz und Artenvielfalt am Gebäude
Die Bedeutung der Grünflächen nimmt angesichts des Klimawandels, drohender Überhitzung der Städte im Sommer, der Zunahme von Starkregen-Ereignissen, sowie des allseits bekannten Artensterbens rasant zu.
Dieses Fachforum gibt Antworten auf folgende und weitere Fragestellungen: Was kann konkret getan werden? Welche Maßnahmen haben sich bewährt? Welche Möglichkeiten bieten sich in Wohnanlagen? Welche Strukturen können in einer Grünfläche geschaffen werden, die der Biodiversität zu Gute kommen? Welcher Aufwand oder gar finanziellen Ersparnisse bei der Pflege können damit verbunden sein?
- Veranstaltungstermin
- 29. Apr. 2021 14:30
- Veranstaltungsort
- Online
- Veranstaltungsart
- Kooperationsveranstaltung
- Detailinformation
- Web-Forum: Klimaschutz, Naturschutz und Artenvielfalt am Gebäude
ExpertenAbend - Gerüche in Innenräumen
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. Expert*innen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS
Fehlgeruch durch Chemolyse
Ziele der Weiterbildung
- Training mit Geruchsproben, Erstellung eines Archivs, Riechstifte (Erweiterung)
- Praxiswissen mit unterschiedlichen Fallbeispielen
- Fortlaufendes Geruchtraining mit verschiedenen Riechstiften und Geruchsproben
- Erstellen von Geruchsarchiven samt Erweiterungen
- FAQ: Fragen und Antworten zu den jeweiligen Themen
- Anleitungen für weiteres selbständiges Geruchstraining
Teilnehmen können alle, die bereits beim Seminar Geruchsprüfung und Quellensuche dabei waren, alle Mitglieder der AG Gerüche in Innenräumen, sowie auch alle anderen interessierten VB-Mitglieder. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an diesem Abend wird im Rahmen der Weiterbildung „Geruchsprüfung VB“ anerkannt.
- Veranstaltungstermin
- 11. Mai 2021 17:00
- Veranstaltungsort
- Online
- Veranstaltungsart
- VB-Seminar
- Referenten
-
Karl-Heinz Weinisch und Pamela Jentner
- Detailinformation
- ExpertenAbend - Gerüche in Innenräumen
Seminar Bauphysik
Lebenslust statt dicker Luft: Wie die Bauphysik unser tägliches Leben beeinflusst
Ob in den eigenen vier Wänden oder direkt am Arbeitsplatz. Nicht selten verbringen wir 24 Stunden am Tag in Gebäuden, die unsere Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Licht, Luft und Ruhe sind entscheidende Faktoren unseres Wohlbefindens, welches zunehmend im Dunst dicker Luft zu ersticken droht. Höchste Zeit also die Ansprüche an unsere bebaute Lebens- und Arbeitswelt neu zu definieren.
Was sehr beeindruckend als Vortrag bei unserer VB-Tagung begann, wird nun als zweitägiges Praxis-Seminar fortgesetzt.
Zusammen mit unserem Referenten Axel Leroy besuchen wir das EKOZET, das Energie Kompetenz Zentrum des Rhein-Erft-Kreises.
Mit funktionsfähigen Exponaten, Versuchsaufbauten und der speziellen Gebäudekonstruktion des EKOZET steht uns ein breites Spektrum innovativer Energie- und Haustechnik zum Anfassen, Ausprobieren
und Experimentieren zur Verfügung. Der Seminarort bietet somit einzigartige praxisbezogene Möglichkeiten.
- Veranstaltungstermin
- 07. - 08. Jun. 2021
- Veranstaltungsort
- 50169 Kerpen-Horrem
- Veranstaltungsart
- VB-Seminar
- Referenten
-
Axel Leroy
BMZ Bau-Medien-Zentrum Düren
Pamela Jentner
Diplom Biologin
Verband Baubiologie e.V.
- Detailinformation
- Seminar Bauphysik
Praxisseminar Radon
Nach einer Einführung von Radon und Thoron und deren Zerfallsprodukte steigen die Teilnehmer in die Radon-Messtechnik ein. Dabei werden sowohl der Einsatz von Radon-Dosimetern, als auch die Durchführung von Messungen mit elektronischen Messgeräten und Vortest praxisnah in Kleingruppen geübt. Darüber hinaus werden Radon-Bodengasmessungen und Baustoff-Exhalations-Messungen durchgeführt. Alle Messungen werden gemeinsam ausgewertet. Strategien zur Quellensuche werden ebenso besprochen, wie die Grenzen der Messtechnik. Abschließend werden die Möglichkeiten der Radon-Sanierungen und gesundheitliche sowie rechtlich Aspekte dargestellt.
Das Praxisseminar wendet sich an diejenigen, die professionell die baubiologische Messung von Radon durchführen wollen. Dr. Thomas Haumann ist promovierter Chemiker, Baubiologe und Radon-Fachperson und befasst sich seit über 20 Jahren eingehend mit der Messung von Radon und Thoron sowie deren Zerfallsprodukten.
Anerkennung : Das Seminar wird als Praxismodul (Modul 2) bei der Ausbildung zur Radon-Fachperson VDB anerkannt (Gültigkeitsdauer 3 Jahre)
- Veranstaltungstermin
- 24. - 26. Sep. 2021
- Veranstaltungsort
- 36093 Künzell
- Veranstaltungsart
- VB-Seminar
- Referenten
-
Dr. Thomas Haumann
- Detailinformation
- Praxisseminar Radon
Praxisseminar Radon 2022
Nach einer Einführung von Radon und Thoron und deren Zerfallsprodukte steigen die Teilnehmer in die Radon-Messtechnik ein. Dabei werden sowohl der Einsatz von Radon-Dosimetern, als auch die Durchführung von Messungen mit elektronischen Messgeräten und Vortest praxisnah in Kleingruppen geübt. Darüber hinaus werden Radon-Bodengasmessungen und Baustoff-Exhalations-Messungen durchgeführt. Alle Messungen werden gemeinsam ausgewertet. Strategien zur Quellensuche werden ebenso besprochen, wie die Grenzen der Messtechnik. Abschließend werden die Möglichkeiten der Radon-Sanierungen und gesundheitliche sowie rechtlich Aspekte dargestellt.
Das Praxisseminar wendet sich an diejenigen, die professionell die baubiologische Messung von Radon durchführen wollen. Dr. Thomas Haumann ist promovierter Chemiker, Baubiologe und Radon-Fachperson und befasst sich seit über 20 Jahren eingehend mit der Messung von Radon und Thoron sowie deren Zerfallsprodukten.
Anerkennung : Das Seminar wird als Praxismodul (Modul 2) bei der Ausbildung zur Radon-Fachperson VDB anerkannt (Gültigkeitsdauer 3 Jahre)
- Veranstaltungstermin
- 16. - 18. Sep. 2022
- Veranstaltungsort
- 36093 Künzell
- Veranstaltungsart
- VB-Seminar
- Referenten
-
Dr. Thomas Haumann
- Detailinformation
- Praxisseminar Radon 2022