Gesunde Lichtplanung - Die Natur als Vorbild nutzen

Ob während der Arbeit oder in den eigenen vier Wänden: Unsere moderne Lebensweise führt dazu, dass wir uns die meiste Zeit in Gebäuden und Räumen mit künstlichem Licht aufhalten. Viele künstliche Lichtquellen weisen jedoch unnatürliche Lichtspektren auf, die den menschlichen Organismus fehlleiten und aus der Balance bringen können.

Im Gespräch mit Pamela Jentner
Dipl. Biologin, Baubiologische Messtechnikerin und Vorstandsmitglied Verband Baubiologie

Wie wichtig ist Licht für uns Menschen?

Gutes Licht spielt eine entscheidende Rolle in unserem Privat- und Berufsleben. Umso ärgerlicher ist es, dass dieser wichtigen Komponente beim Bauen und Renovieren bisher kaum Aufmerksamkeit zuteil wird. Licht ist Lebensqualität und seit jeher ein Grundbedürfnis des Menschen.

Es wird immer wieder vom Sonnenlicht als Maßstab gesprochen – was hat es damit auf sich?

Das natürliche Sonnenlicht flimmert und flackert nicht und hat durchweg positive Auswirkungen auf unseren Organismus. Unsere Sinnesorgane, die Augen, sind seit Jahrtausenden für den Sehvorgang bei natürlichem Sonnenlicht optimiert worden. Daher sollte Kunstlicht die Lichtqualitäten des Sonnenlichts bestmöglich nachahmen. Bei vielen Leuchtmitteln ist dies leider anders. Technik und Elektronik verursachen teilweise sehr starkes Flimmern im Licht, das Mediziner als „Stress“ bezeichnen. Als grobe Faustregel gilt: Je stärker das Flimmern, desto belastender wirkt es sich aus.

Die Glühbirne ist Vergangenheit – welche Leuchtmittel sind nun zu empfehlen?

Aus Sicht einer gesundheitlichen Vorsorge empfiehlt der Verband Baubiologie in sensiblen Wohnbereichen Halogenglühlampen und flimmerfreie LEDs als adäquaten Ersatz für die herkömmliche Glühbirne. Darüber hinaus sorgt ein stimmiges Konzept aus direktem und indirektem Licht für abwechslungsreiche und ausreichende Beleuchtung.

Tipps für gute Beleuchtung

  • richtiges Leuchtmittel für den jeweiligen Zweck wählen
  • auf die Lichtqualitäten achten
  • gute Farbwiedergabe: der RA-Wert soll deutlich über 80 liegen, besser über 90
  • passende Farbtemperatur wählen: Warmweißes Licht für Wohnräume sorgt für gemütliche, entspannende Beleuchtung
  • am Abend kein kaltweißes bzw. tageslichtweißes Licht verwenden, dies enthält zu viele Blauanteile und kann zu Schlafproblemen führen
  • flimmerfreie Leuchten verwenden: Vorsicht, dies steht derzeit noch nicht auf der Verpackung, da es keine gesetzliche Regelung hierfür gibt. Auf Wunsch erhalten Sie hierzu mehr Informationen von uns.
  • möglichst auf Lichtdimmung verzichten, bei den meisten Leuchtmitteln tritt beim Dimmen starkes Lichtflimmern auf
  • verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten schaffen, z.B. Grundbeleuchtung des Raumes und stimmungsvolle Akzentbeleuchtung

Noch mehr Fragen und Antworten zu weiteren spannenden baubiologischen Themen können im kompletten Beitrag "Mehr Lebensqualität in den eigenen vier Wänden genießen - Nachhaltig, ökologisch und gesund Bauen und Wohnen" nachgelesen werden.

Baubiologie Magazin

baubiologie magazin

Informationsportal des Institut für Baubiologie+Nachhaltigkeit IBN

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
(02641) 911 93 94
(02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

logo vb fb

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.