8. Internationale Fachtagung Bauphysik und Gebäudetechnik (BGT)
Veranstaltungstipp externer Anbieter
Auf der 8. Internationalen Fachtagung Bauphysik und Gebäudetechnik vom 28.-29.04.2026 in Friedrichshafen erwarten Sie neben spannenden Vorträgen zu Akustik, Brand, Technik, Bauteilen und Materialien auch Referate zu Baubiologie und Wohngesundheit.
Die Fachtagung «BGT» wird im zweijährigen Rhythmus in Friedrichshafen durchgeführt. Mit über 520 Teilnehmer:innen im Jahr 2024 ist der Kongress die wichtigste Tagung für die Bauphysik und Gebäudetechnik im Holzbau,
Trockenbau und Innenausbau.
Aktuelle politische Entwicklungen und Diskussionen in vielen gesellschaftlichen Bereichen haben auch Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Die Frage nach dem Warum, Wie und für Wen bringt derzeit viele Baubeteiligten in eine
Diskussion zum Bauen der Zukunft. Bauphysik und Gebäudetechnik sind dabei zentrale Säulen, die wir um die Baubiologie und Wohngesundheit erweitern wollen. Letztendlich bleibt es das Ziel, Wohn- und Arbeitssituationen behaglich, gesund, energieeffizient, im umfassenden Sinne eben nachhaltig zu bauen. Die 8. Internationale Tagung Bauphysik & Gebäudetechnik wird deshalb mit dem Motto «Zukunftsweisend Bauen – Gedankenanstösse» beginnen und mit dem Motto «Zukunftsweisend Bauen – Ausblicke» abschliessen.
Neben der Wissensvermittlung durch die Fachreferentinnen und Fachreferenten haben Sie die Möglichkeit, sich in der angegliederten Fachausstellung über neueste Entwicklungen zu informieren. Nutzen Sie die Pausen, um sich einen
Überblick zu verschaffen, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. Starten Sie mit uns am Vorabend mit einem gemütlichen kulinarischen Abendessen und der Pflege alter und neuer Kontakte.
Auch Pamela Jentner (Vorstandsmitglied Verband Baubiologie) wird auf der Tagung einen Fachvortrag halten.
Vorträge zum Thema Baubiologie und Wohngesundheit
Dienstag, 28.04.2026
Vortragsblock C2 Wohnbehaglichkeit und Wohngesundheit
14:30 Uhr Baubiologische und ökologische Grundsätze und Regeln
Pamela Jentner, Verband Baubiologie, Freising
15:00 Uhr Schimmel- oder Schadstoffrichtwerte nicht eingehalten – was tun?
Thomas Schepperle, Rechtsanwälte Beuther & Koll, Lorch
15:30 Uhr Forschungs- und Ausbildungsinhalte für den Holz-Hybridbau
Prof. Dr. Ulrich Zißler, Technologietransferzentrum Technische Hochschule Rosenheim
Vortragsblock C3 Ökologische Bilanzierung und Planung von Gebäuden
16:40 Uhr Prozess- und produktbezogenes Stoffstrommanagement
Dr. Stephan Müssig, WUQM Consulting, Würzburg
17:10 Uhr Ökologische Entwicklungen im Holzbau – wird die CO2 Betrachtung auf Dauer so positiv für den Holzbau bleiben?
Christina Krimbacher, Krimbacher energieeffiziente Projekte, Innsbruck
17:40 Uhr Neubau nach ökologischen Kriterien – Projekt «Hortus»
Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau
Mittwoch, 29.04.2026
Vortragsblock C4 Lüftung im Kontext Gesundheit
08:30 Uhr Wenn Wohnraumlüftung Erfahrung sammelt: Lehren aus der Praxis
Markus Wirnsberger, Technische Hochschule Rosenheim
09:00 Uhr Komfortlüftung im Sommer – Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten
Dr. Simone Dugaria und Prof. Heinrich Huber, Hochschule Luzern
09:30 Uhr Planung der Lüftungstechnik nach EN 16798-1 – die europäische Norm für ein behagliches Raumklima
Markus Meyer, Airoptima, Kaufbeuren
Vortragsblock C5 Gesundheitsschutz
10:40 Uhr Innenraumklima als Brücke zur Gesundheit
Prof. Dr. Ulrich Zißler, Technologietransferzentrum Technische Hochschule Rosenheim
11:10 Uhr Ist Schimmel immer gleich gesundheitsgefährdend?
Prof. Dr. Carsten Schwarz, Klinikum Westbrandenburg
11:40 Uhr Geruchsbewertung von Bauprodukten – ein Mehrwert für den Gesundheitsschutz?
Dr. Martin Ohlmeyer und Katja Butter, Thünen-Institut, Hamburg
Vortragsblock C6 Gesundheitliche Optimierung von Innenräumen
13:20 Uhr Qualitätsprüfung und Qualitätskontrolle nach QNG/DGNB/BNB Planungsaufgaben Risikostoffvermeidung
Holger König, Ascona – Gesellschaft für ökologische Projekte, Gröbenzell
13:50 Uhr Feldreduzierte Elektroplanung
Dr. Dietrich Moldan, Umweltanalytik, Iphofen
14:20 Uhr Anwendung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 und deren Einfluss auf das Feuchteschaden- und
Gesundheitsrisiko in Wohnungen
Prof. Dr. Doreen E. Kalz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus
Alle Veranstaltungsdetails und das gesamte Tagungsprogramm sehen Sie hier...
VERANSTALTUNGSZEITEN
27.04.2026 gemeinsames Abendessen um 19:00 Uhr (mit Anmeldung)
28.04.2026 von 09:00 - 18:30 Uhr (ab 19:30 Uhr Abendessen)
29.04.2026 von 08:30 - 17:00 Uhr
ANMELDUNG
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich. Es ist auch möglich ohne Teilnahme den Zugang zu den digitalen Kongressunterlagen zu erwerben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden gemäss ihrem Eingang bei FORUM HOLZBAU berücksichtigt.
KONTAKT
FORUM HOLZBAU
Simone Burri
Bahnhofplatz 1
2502 Biel/Bienne, Schweiz
Te.: +41 32 327 20 00
VERANSTALTUNGSORT
Kultur- und Kongresszentrum
Graf-Zeppelin-Haus
Olgastrasse 20
88045 Friedrichshafen, Deutschland
VERANSTALTER
FORUM HOLZBAU
Organisation
Prof. Dr. Ulrich Schanda, TH Rosenheim
Prof. Dr. Ulrich Zißler, TH Rosenheim
Dr. Andreas Mayr, TH Rosenheim
Prof. Dr. Isabell Nemeth, TH Rosenheim
Hanno Werning, TH Rosenheim
Prof. Isabel Engels, BFH Biel/Bienne
Prof. Dr. Anton Kraler, Uni Innsbruck
Prof. Uwe Germerott, FORUM HOLZBAU
Tel.: +41 32 327 20 00
Informationen zur Veranstaltung
| Beginn der Veranstaltung | 28.04.2026 09:00 |
| Veranstaltungsort | Kultur- und Kongresszentrum Graf-Zeppelin-Haus, Olgastrasse 20, 88045 Friedrichshafen |
| Anlage | Fachtagung Bauphysik und Gebaudetechnik-Friedrichshafen_260428.pdf |

