Web-Forum: Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude 2023 – Teil 1

Termin Start: 16.03.2023
Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
Startzeit: 14:00
Referenten: Pamela Jentner, Florian Geyer, Dr. Gunter Mann, Felix Mollenhauer, Cornelia Leupold
Veranstaltungsort:

Online

Veranstaltungsort: Online
Flyer zur Veranstaltung:

Der richtige Umgang mit Regenwasser als Teil der blau-grünen Infrastruktur

Der richtige Umgang mit Regenwasser am Gebäude kann im Zusammenhang mit blau-grünen Infrastrukturen die Klimaresilienz und den Naturschutz in unseren Städten wesentlich verbessern. Städtische Bereiche sind auf vielen Flächen stark versiegelt und verdichtet. Das Regenwasser kann auf vielen Dächern, Straßen und Plätzen nicht versickern und nicht gehalten werden. Es fließt größtenteils in die Kanalisation und ist somit für die Bewässerung von Begrünung am Gebäude auch nicht mehr verfügbar. Dies spielt vor allem bei Trockenperioden eine große Rolle. Die Einleitung des Regenwassers in die Kanalisation, die hauptsächlich für Abwasser ausgelegt ist, führt jedoch noch zu weiteren Problemen. Bei Starkregenfällen kann es zu Überbelastungen des Systems kommen, die sich in überschwemmten Straßen und überfluteten Kellern zeigen. Begrünungen am Gebäude können hier Abhilfe schaffen, indem sie für ein besseres Stadtklima sorgen und gleichzeitig den Naturschutz unterstützen.

Dieses Forum zeigt bewährte Möglichkeiten und erfolgreiche Fallbeispiele auf, bei denen sowohl das Stadtklima als auch die Artenvielfalt stark profitieren. Die Veranstaltung geht dabei insbesondere auf folgende Fragestellungen ein:

  • Welche Anforderungen müssen Abdichtungen von Dächern und Fassaden sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden erfüllen, um begrünt werden zu können?
  • Welche Planungskriterien müssen dabei beachtet werden?
  • Wie unterscheiden sich extensive und intensive Dachbegrünungen?
  • Welche Unterschiede gibt es bei boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen?
  • Welche Begrünungen können unter welchen Rahmenbedingungen umgesetzt werden?

Vorgestellt werden sowohl verschiedene Formen der Dachbegrünung zum Beispiel Biodiversitätsgründächer, Solar-Gründächer und Retentionsgründächer, als auch der Fassadenbegrünung zum Beispiel Selbstklimmer, Gerüstkletterer, flächige und modulare Bauweisen. Zum Abschluss werden außerdem die Förderprogramme der Landeshauptstadt München zu Begrünungen von Dächern und Fassaden sowie von Innenhöfen vorgestellt.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.

REFERENTEN
Pamela Jentner (OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.)
Florian Geyer (Dachdecker- und Spenglermeister, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdecker- und Spenglerhandwerk – HWK MÜ/OBB)
Dr. Gunter Mann (Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Felix Mollenhauer (M. Sc., Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Cornelia Leupold (Referat für Klima- und Umweltschutz)

VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 16.03.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Online (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Webex)

PROGRAMM

14:00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V.

14:10 Blau-grüne Infrastrukturen: Regenwasser als regulierende Größe am Gebäude
- Regenwasser als wirkungsvoller Klimaregulator
- Fallbeispiele: Positive Auswirkungen auf Stadtklima und Naturschutz
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V

14:25 Begrünung: Anforderungen an die Abdichtung von Dach und Fassade
- Anforderungen bei Neubauten
- Notwendigkeiten bei Bestandsgebäuden
Florian Geyer, Dachdecker- und Spenglermeister, öffentlich bestellter und vereidigter
Sachverständiger für das Dachdecker- und Spenglerhandwerk – HWK MÜ/OBB

14:55 Dachbegrünungen
- Voraussetzungen für extensive und intensive Begrünungen
- Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele
Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

15:35 Fragen zum ersten Teil

15:50 Pause

16:00 Fassadenbegrünung
- Boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen
- Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele
Felix Mollenhauer, M. Sc., Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

16:35 Förderprogramme der Landeshauptstadt München
- Begrünungen von Dächern und Fassaden
- Begrünungen von Innenhöfen
Cornelia Leupold, Referat für Klima- und Umweltschutz

16:50 Fragen zum zweiten Teil

17:00 Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte direkt beim Veranstalter anmelden.
zur Veranstaltung...
direkt zur Anmeldung...

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.