Praxisseminar Geruchsprüfung und Quellensuche

Termin Start: 28.04.2023
Art der Veranstaltung: Seminar
Startzeit: 10:30
Referenten: Karl-Heinz Weinisch, Pamela Jentner
Veranstaltungsort:

KOMZET Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade
Siemensstr. 6-8, 71277 Rutesheim

Veranstaltungsort: 71277 Rutesheim
max. Teilnehmerzahl: 26
Flyer zur Veranstaltung:

Praktische Geruchsprüfung - Weiterbildung für baubiologische Sachverständige

Beauftragungen von Geruchsprüfungen nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Geruchsprüfungen sind ein fester Bestandteil von Gebäude-Bestandsaufnahmen geworden. Sowohl Schimmel- als auch Chemikalien-Gerüche lassen sich mit etwas Übung leicht beschreiben und sind bei einer Gefährdungseinschätzung ein wichtiger Indizienfaktor für die beweissichernde Laborprüfung. Mittlerweile werden Geruchsprüfungen bei Gebäudezertifizierungen gefordert (DIN EN 16798-0).

Schuld an den Geruchsauffälligkeiten sind zunehmend luftdichtere Bauweisen, kapillarinaktive Oberflächen sowie die Verwendung von Chemikalien, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz keine Luft zum Atmen lassen.

Die Geruchsprüfung ermittelt die Ursachen für unangenehme Gerüche sowie geruchs- oder schadstoffbezogene Beschwerden. In diesem Seminar erhalten „Schnuppernasen“ fundierte Fachkompetenz bei der Einschätzung von Gerüchen in Innenräumen sowie von unterschiedlichen Materialien.
Grundlagen für die Prüfung der Luft- und Raumklimaqualität sind die Richtlinie VDI 4302 der „Kommission Reinhaltung der Luft“, sowie die UBA-Geruchsleitwerte. Die Qualitätssicherung umfasst die Einstufung der Geruchsakzeptanz nach der Festlegung der Geruchsart und der Geruchsintensität, aber auch nach der individuellen hedonischen Geruchswahrnehmung.

Praktisches Training der Geruchsprüfung
Ein umfangreiches Geruchsproben-Archiv des Referenten bietet vielfältige Geruchseindrücke. Auch die Sniffing Sticks (Riechstifte), die unterschiedliche Substanzen enthalten, werden für die Geruchsprüfung eingesetzt. Ergänzend dazu werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eigene Geruchsproben, z.B. aus Schadensfällen für das praktische Training mitzubringen. Der Seminarort bietet 20 unterschiedlich ausgestattete Gästezimmer, die auch für das praktische Training der Geruchsprüfung in realen Räumen genutzt werden können.

REFERENTEN
Karl-Heinz Weinisch, IQUH GmbH
Pamela Jentner, Diplom Biologin, Verband Baubiologie e.V.

SEMINARLEITUNG und MODERATION
Pamela Jentner, Diplom Biologin, Verband Baubiologie e.V.

SEMINARZEITEN
Freitag, 28.04.2023 von 11:00 bis 19:15 Uhr (ab 10:30 Uhr Begrüßungskaffee)
Samstag, 29.04.2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
KOMZET Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade Siemensstr. 6 – 8, D – 71277 Rutesheim (bei Stuttgart)

VERANSTALTER
Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7
53474 Bad Neuenahr
Tel: 0049-(0)2641-911 93 94 (Sprechzeiten: Mo./ Mi./ Fr.: 10-12 Uhr)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

TEILNAHMEGEBÜHREN
Anmeldezeitraum Frühbucher bis 27.02.2023
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 309,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft: 397,00 €
VDB Mitglieder, Bauberater kdR, Baubiol. Beratungsstellen IBN: 397,00 €
externe Interessenten: 441,00 €

Anmeldezeitraum bis 24.04.2023
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 343,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft: 441,00 €
VDB Mitglieder, Bauberater kdR, Baubiol. Beratungsstellen IBN: 441,00 €
externe Interessenten: 490,00 €

TEILNAHMEBEDINGUNGEN und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über eveeno unter folgendem Link: https://eveeno.com/Praxis-Seminar-Geruchspruefung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung. Anmeldeschluss ist der 24.04.2023.

SEMINARPROGRAMM

Freitag 28.04.2023

ab 10:30 Uhr Begrüßung
11:00 – 12:30 Begehung und Geruchsprüfung der 20 unterschiedlichen Gästezimmer
12:30 - 13:00 Pause mit Mittags-Imbiss
13:00 - 14:00 Einführung und Grundlagen: Störende Gerüche – ein Rechtskonflikt?
14:00 – 15:00 Materialkunde: geruchsauffällige, geruchsfreie, geruchsaufnehmende, geruchsabsperrende Baustoffe. Geruchssanierungen und Lösungsvorschläge
15:00 - 15:30 Pause
15:30 - 16:30 Fallbeispiele unterschiedlicher Störgerüche – Teil 1
16:30 - 17:30 Fallbeispiele unterschiedlicher Störgerüche – Teil 2
17:30 - 17:45 Pause
17:45 - 19:15 Bestandsaufnahmetechnik - Theorie: Geruchsdynamik, Begehungsablauf, Geruchsprobenahme, Beratung, Protokolle anwenden
19:30 Optional: Gemeinsames Abendessen
ab 20:00 Erfahrungsaustausch und gemütliches Zusammensein

Samstag, 29.04.2023 Praktische Übungen

08:30 - 09:30 Vorstellung und Anleitung für Geruchsgläser (erstellen und archivieren), Probenarchiv anlegen mit der Worst/Best Methode
09:30 - 10:30 Anwendung und Training: Sniffing Sticks (Riechstifte) und Geruchsproben in Gläsern vergleichen
10:30 - 11:00 Pause
11:00 - 12:00 Bestandsaufnahmetechnik – Praxis: Vorgehensweise Geruchsprüfung. Geruchsart, Intensität, Hedonik, Akzeptanz
12:00 - 13:00 Auftragsabwicklung: Angebotserstellung Geruchsprüfung, verifizierende Labormesstechnik (Raumluft, Material, Hausstaub), rechtssichere Berichterstellung
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 15:00 Bericht und Dokumentation: Befragung, Protokolle
15:00 - 15:30 Schlussdiskussion
ab 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Abfolge der Themen kann sich angepasst an den Seminarverlauf ändern.

Bitte zum Seminar mitbringen: Bitte bringen Sie beispielhafte Geruchsproben nach eigener Wahl mit, in Originalverpackung oder in Gläsern, z.B. Parfüme, Farben, Kleber, Reiniger, Materialien mitzubringen. Diese Geruchsproben können z.B. auch Materialproben sein, die von Schadensfällen stammen. Als Gläser können z.B. neue Marmeladengläser mit Schraubverschluss in geeigneten Größen verwendet werden. Zur optimalen Abdichtung der Geruchsprobe bitte eine haushaltsübliche Aluminiumfolie auf das Glas auflegen und dann mit dem Deckel des Glases fest verschließen.

TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die Teilnahme am Seminar.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten. Diese buchen und bezahlen Sie bitte selbst.

UNTERKUNFT
Im KOMZET gibt es 20 Gästezimmer, die wir für unsere Teilnehmer reservieren konnten. Diese Zimmer sind ab dem 28.04.2023 verfügbar.
Der Preis pro Zimmer und Nacht beträgt 79,83 €, inklusive Frühstück.

Wer bereits am 27.04.2023 anreisen möchte, kann diese Übernachtung in einem umliegenden Hotel buchen. Eine Liste mit umliegenden Hotels befindet sich im Anmeldeformular unter dem Button "Anfahrt" rechts oben.

VERPFLEGUNG

Allen Teilnehmern werden vor Ort im KOMZET folgende Tagungspauschalen in Rechnung gestellt:

am 28.04.2023: Begrüßungskaffee mit Butterbrezeln, Mittagessen (1 vegetarisches Tellergericht, inkl. Salat und Dessert), Kaffeepause mit Kuchen, Abendessen (1 vegetarisches Tellergericht, inkl. Salat und Dessert) für 89,25 € pro Person/Tag

am 29.04.2023: Kaffeepause mit Butterbrezeln, Mittagessen (1 vegetarisches Tellergericht, inkl. Salat und Dessert), Kaffeepause mit Kuchen für 61,88 € pro Person/Tag

Die Verpflegung beinhaltet vegetarische, regionale Kost, vorwiegend in Bio-Qualität sowie ganztägig Softgetränke (Saft, Wasser, Kaffee und Tee).

Eine vegane Alternative ist mit Vorbestellung möglich.

Ihre Ansprechpartnerin im KOMZET:
Frau Schäfer
Tel.: 07152 - 90 50 71
www.stuck-komzet.de/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

STORNOBEDINGUNGEN für PRÄSENZVERANSTALTUNGEN
• Eine kostenfreie Stornierung ist bis 60 Tage vor der Veranstaltung möglich.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % des gezahlten Beitrages erstattet.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 14 Tage vor der Veranstaltung werden 25% des gezahlten Beitrages erstattet.
• Bei einer späteren Stornierung der Teilnahme oder bei Nichterscheinen ohne Stornierung wird die gesamte Teilnahmegebühr einbehalten.
• Ersatzpersonen können jederzeit angemeldet werden, hierfür werden keine zusätzlichen Kosten berechnet.

STORNIERUNG DURCH DEN VERANSTALTER
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, so werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.

AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs-
und Verarbeitungskanälen ein.

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.