Web-Forum: Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich: Massivbau

Termin Start: 13.10.2022
Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
Startzeit: 09:00
Referenten: Pamela Jentner, Claus Dillinger, Sebastian Rauscher, Daniel Rank
Veranstaltungsort:

Online

Veranstaltungsort: Online
Flyer zur Veranstaltung:

Kreislaufwirtschaft wird auch im Bausektor enorm wichtig. Wesentliche Kriterien sind der Verbrauch an Materialien und Energie, die gesamte Produktionskette, die Lebensdauer, der Unterhaltsaufwand und die Wiederverwendbarkeit. Urban Mining (Stadtschürfung) und die Aufbereitung mineralischer Abfälle werden zukünftig einen bedeutenden Stellenwert in unserer Gesellschaft einnehmen. Mineralische Baustoffe müssen im Kreislauf gehalten werden, damit auch kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Sandmangel, Entsorgungsprobleme und der immense CO2-Ausstoß der Baubranche sind einige der Problemstellungen, mit denen wir bereits heute konfrontiert werden. Die Kreislaufwirtschaft kann einen entscheidenden Beitrag zur Ressourcenschonung und einem aktiven Klimaschutz leisten und das weltweit. Die Veranstaltung zeigt, wie Qualitätsrecycling vom Hochbau in den Hochbau in der Praxis umsetzbar ist. Vorgestellt wird, wie aus heterogenem Bauabbruch ein zertifiziertes und hochwertiges Bauprodukt hergestellt werden kann und welche weiteren Nutzungsmöglichkeiten sich anschließend bieten. Dabei wird nicht nur dem Betonabbruch, sondern auch gemischtem Bauschutt ein zweites Leben gegeben. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.

Das Fallbeispiel „Recyclingkonzept für die ehemalige Bayernkaserne in München“ zeigt erste Schritte für eine Kreislaufwirtschaft im Bausektor in München sowie die Unterstützung durch das EU-Projekt URGE.

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

REFERENTEN
Pamela Jentner, Claus Dillinger, Sebastian Rauscher, Daniel Rank

VERANSTALTUNGSZEITEN
Donnerstag, 13.10.2022 von 09:00 bis 11:45 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
ONLINE (für Teilnehmende kostenfreie Nutzung von Webex )

PROGRAMM

09:00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V.

09:10 Bedeutung des Massivbaus für Klimaschutz und Ressourcen
– Schonender Umgang mit Energie und Ressourcen
– Einfluss des Mauerwerks auf klimatische Bedingungen in Städten und Innenräumen
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.

09:25 Ökologie und Nachhaltigkeit bei der Ziegelbauweise
– Materialverbrauch, Unterhaltskosten, Rücknahme und Wiederverwertung
– Regenerative Energieerzeugung und Nachhaltigkeit
Claus Dillinger, Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG, Dachau

10:05 Fragen zum ersten Teil

10:15 Pause

10:25 Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – Einblick in die Praxis eines Aufbereiters
– Qualitätsrecycling vom Hochbau in den Hochbau: Beton und Bauschutt
– Vom heterogenen Bauabbruch zum zertifizierten hochwertigen Bauprodukt
Sebastian Rauscher, Heinrich Feeß GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck

11:10 Recyclingkonzept für die ehemalige Bayernkaserne in München
– Aufbereitung von Abbruchmaterial und Herstellung von Recycling-Produkten vor Ort– Upcycling vor Downcycling, Unterstützung durch das EU-Projekt URGE
Daniel Rank, Kommunalreferat

11:30 Fragen zum zweiten Teil

11:45 Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte direkt beim Veranstalter anmelden.
zur Anmeldung...

 

 

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.