Web-Forum: Nachhaltig Wohnen und Bauen im Bestand

Termin Start: 11.10.2022
Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
Startzeit: 14:00
Referenten: Pamela Jentner, Karl-Heinz Weinisch, Hans-Dieter Bossemeyer
Veranstaltungsort:

Online

Veranstaltungsort: Online
Flyer zur Veranstaltung:

Welche Altlasten und Schadstoffe sind in Bestandsgebäuden häufig anzutreffen, was ist unter baubiologisch-ökologischen Gesichtspunkten zu berücksichtigen? Die Ertüchtigung des Gebäudebestandes, beispielsweise durch Sanierungsmaßnahmen, hilft Energie zu sparen und dient dem Klimaschutz. Werden durch die Baumaßnahmen Schadstoffe freigesetzt oder die Frischluftzufuhr dauerhaft vermindert, können sich unter Umständen Schadstoffe in den Räumen anreichern. Dies kann zu erhöhten gesundheitlichen Risiken führen, die auch die Lebensqualität in den Räumen und den Wert der Immobilie negativ beeinflussen können. Die Innenraumluft sollte immer möglichst frei von Schadstoffen sein und jede Gebäudesanierung ist eine gute Gelegenheit, um bereits vorhandene Schadstoffbelastungen zu beseitigen. Neben unangenehmen Gerüchen können Ausdünstungen und Ausgasungen aus Baustoffen, Klebern und Lacken sowie Einrichtungsgegenständen die Raumluftqualität deutlich verschlechtern. Ob beim Umbau oder im Neubau, die Raumluftqualität kann durch sorgsame Auswahl der Baumaterialien und Einrichtungen maßgeblich verbessert werden. Die Veranstaltung erläutert, worauf zu achten ist, um eine bestmögliche Raumluft zu erzielen und informiert darüber, welche Schadstoffe und Gefahrstoffe in Bestandsgebäuden häufig auftreten, wo sie zu finden sind und ab wann sie problematisch werden. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.

Bei Geruchsauffälligkeiten ist generell zu überprüfen, ob es sich eher um reine Geruchsbelästigungen handelt oder ob sie auf Schadstoffe hindeuten. Unliebsame Gerüche können sowohl mikrobiellen Ursprungs sein (beispielsweise auf Grund von Schimmel, Bakterien, Hefen), oder sie können durch chemische Prozesse verursacht werden. Außerdem zeigt das Fachforum, wie geeignete Untersuchungsverfahren ablaufen und welche Abhilfen zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsbelästigungen zur
Verfügung stehen.

Themen des Web-Forums sind u.a.:

- Häufige Altlasten und Schadstoffe in Bestandsgebäuden
- Baubiologische und ökologische Aspekte

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und die Moderation. 

REFERENTEN
Pamela Jentner, Karl-Heinz Weinisch, Hans-Dieter Bossemeyer

VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 11.10.2022 von 14:00 bis 16:45 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
ONLINE (für Teilnehmende kostenfreie Nutzung von Webex )

PROGRAMM

14:00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.

14:10 Häufige Altlasten und Schadstoffe in Bestandsgebäuden
- Häufige Schadstoffe, Überprüfung, Messtechnik, Analysen
- Vorgaben Umweltbundesamt, Bewertungssysteme
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.

14:40 Material- und bauzeittypische Schadstoffe und Geruchsauffälligkeiten
- Fallbeispiele zu Gebäude-Bestandsaufnahmen inklusive Geruchsprüfung
- Empfehlungen für die Sanierungsplanung
- Gefahren durch Altlastenbeseitigung und wohngesunde Neugestaltung
- Lüftungsplanung zur Raumluft- und Raumklimaoptimierung
Karl-Heinz Weinisch, IQUH GmbH, Weikersheim

15:25 Fragen zum ersten Teil

15:35 Pause

15:45 Asbest, alte Mineralwolle, PCB und weitere Schadstoffe
- Typische Vorkommen in Bestandsgebäuden
- Fallbeispiele der Sanierung
Hans-Dieter Bossemeyer, Wessling GmbH, Altenberge

16:30 Fragen zum zweiten Teil

16:45 Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte direkt beim Veranstalter anmelden.
zur Anmeldung...

 

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.