Schadstoffe in Innenräumen – Wege zu einem gesunden Raumklima
Gesundes Leben mit schadstoffarmer Luft in Innenräumen ist ein stark nachgefragter Aspekt im Lebensalltag geworden. Auf was ist zu achten bei der Planung unserer Gebäude? Was tun, wenn im Bestandsbau erhöhte Schadstoffbelastungen auftreten? Wie werden etwaige Belastungen identifiziert? Sind die nachträgliche Dämmung und damit einhergehende Abdichtung von Bestandsgebäuden problematisch im Hinblick auf erhöhte Konzentrationen von Schadstoffen in der Raumluft?
Pamela Jentner, Baubiologin und Vorstandsmitglied im Verband Baubiologie e.V. wird einleitend einen Überblick zum Thema Schadstoffe in Innenräumen liefern. Ulrich Bauer, Architekt und ebenfalls im Vorstand des Verbands Baubiologie, deckt anschließend den praktischen Teil des Seminars ab und berichtet über die fachliche Begleitung des Projekts MOKIB - Modulare Kita - Bauten für Berlin, die komplett in Holz errichtet wurden.
ExpertenAbend "Radon Teil 2"
THEMA des ABENDS
Radon-Messungen der Bodenluft
Bodengasmessungen, Radonpotential und Bewertungsmöglichkeiten für Schutzmaßnahmen, bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz
ExpertenAbend "Radon Teil 1"
THEMA des ABENDS
Radon-Messungen an Arbeitsplätzen und in Wohngebäuden
Update zu Radon, Rechtslage, erweiterte Radondiagnostik - Rn50-Test mit Blower-Door und Radon-Sniffing, Arbeitsplatzmessungen nach §155 StrlSchV
ExpertenAbend "DCONex 2022"
THEMA des ABENDS
Bericht zur DCONex 2022 - aktueller Sachstand
ExpertenAbend "Gerüche in Innenräumen" Teil 8
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt.
An jedem Abend dieser Veranstaltungsreihe mit Schwerpunkt auf Gerüchen in Innenräumen wird ein neues Fallbeispiel zu einem jeweils speziellen Thema innerhalb der Geruchsanalytik vorgestellt. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es die Möglichkeit des Austausches in einer Frage-/Antwort-Runde. Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich. Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich.
THEMA des ABENDS
„Geruchsquellen außen oder im Untergrund? Sekundärkontaminationen durch Geruchsströmung in Baustoffen aufgrund von Autoxidation und Lösemittelretention“
ExpertenAbend "Gerüche in Innenräumen" Teil 7
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ seit 2021 statt.
Dies ist eine fortlaufende Reihe: Jedesmal ein neues Fallbeispiel zu einem anderen Schwerpunkt mit anschließender Fragen-und-Antworten-Runde.
Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich.
THEMA des ABENDS
„Welche Vorteile kann Leckagenprüfung und Unterdruckhaltung (Blower Door) bei der Geruchs- und Quellenermittlung bieten?“
ExpertenAbend "Wasserschäden"
Expert*innen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS
Was ist ein Wasserschaden und was ist dabei besonders für einen Schimmelgutachter?
ExpertenAbend "Schimmelpilze"
Wer kennt das nicht, man war bei einer Schulung, oder steht mitten im baubiologischen Projekt und hat „mal ne Frage“. Nur wer beantwortet diese am besten? Genau hierfür ist unsere Online-Veranstaltungsreihe „ExpertenAbend“ gedacht. Expert*innen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS
Mit welchem Wissen können Schimmelgutachter Eindruck bei ihren Kunden machen und dann aussagekräftige Gutachten schreiben?
INHALTE
- Auf und unter welchen Oberflächen sind Schimmelpilze zu erwarten (Material, Oberflächenbeschichtungen, Hohlräume), wie kann man sie erkennen?
Wie können die Pilze auf der Oberfläche ausschauen (Punkte, Flecken, Flaum, Rasen)? Ist UV-Licht zum Erkennen hilfreich? - Wo sind niedrige Oberflächentemperaturen zu erwarten (Außenwände, Boden und Deckenecken, hinter Wandverkleidungen, hinter und unter Möbeln, Vorhängen, bei Wärmebrücken etc.), wie misst man sie am besten?
- Wie verändert sich die Luftfeuchte in Bezug auf die Temperatur? Was sind die Folgen?
Arbeitsgruppen-Treffen
Zum jährlichen Arbeitsgruppentreffen laden wir am 28.04.2022 von 16:00 - 18:00 Uhr ein.
Alle Arbeitsgruppen-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Zur Information:
Am 29.04.2022 findet die Jahrestagung des Verband Baubiologie statt.
Am 30.04.2022 findet die Mitgliederversammlung des Verband Baubiologie statt.
Wir freuen uns auf ein anregendes baubiologisches Frühlingswochenende, zahlreiche Anmeldungen und einen intensiven kollegialen Austausch!
Jahrestagung des Verband Baubiologie
MEHR NACHHALTIGKEIT WAGEN: BAUBIOLOGIE JETZT!
Für die Jahrestagung am 29.04.2022 haben wir den Schwerpunkt auf nachhaltiges Bauen gesetzt und fragen: Was erfordert eine nachhaltige Bau-Wende und wie kann die Baubiologie sie mitgestalten?
Hierzu wird die Mitinitiatorin von Architects for Future deren Forderungen vorstellen; das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau und Zero-Waste Architektur bieten Lösungsansätze an.
In weiteren Fachvorträgen werden wieder wichtige Themen zur Messtechnik und Begutachtung vertieft:
- Welche Möglichkeiten zur Geruchs- und Schadstoffbekämpfung haben sich bewährt?
- Wie wird 5G derzeit professionell gemessen?
- Welche Entsorgungs- und Recyclingaspekte sind bei einer Begutachtung von Schadstoffbelastetem Baumaterial zu beachten?
- Welchen Einfluss haben Baugrundveränderungen für Bauschäden?
Zum Abschluss werden wir die zunehmende Tiny House Bewegung kontrovers beleuchten.
Mitgliederversammlung
Zur jährlichen Mitgliederversammlung laden wir am 30.04.2022 von 09:00 - 18:00 Uhr ein.
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen.
Zur Information:
Am 28.04.2022 findet das verbandsinterne jährliche Arbeitsgruppen-Treffen statt.
Am 29.04.2022 findet die Jahrestagung des Verband Baubiologie statt.
Wir freuen uns auf ein anregendes baubiologisches Frühlingswochenende, zahlreiche Anmeldungen und einen intensiven kollegialen Austausch!