Web-Forum: Brandschutztechnische Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau
- Termin Start: 17.11.2021
- Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
- Startzeit: 09:00
- Seminargebühr:
kostenfrei
- Referenten: Prof. Dr. Stefan Winter, Dr.-Ing. Norman Werther, Thomas Engel, Pamela Jentner
- Veranstaltungsort:
Online (Webex)
- Veranstaltungsort: Online
- max. Teilnehmerzahl: 500
- Flyer zur Veranstaltung:
Die zentrale Herausforderung der Gesellschaft im 21. Jahrhundert ist es, eine Antwort auf den sich rapide verstärkenden Klimawandel zu finden. Alle Bereiche unseres täglichen Lebens sind aktuell noch sehr stark ressourcenraubend und emissionsintensiv, vor allem auch das Bauwesen. Holz kann im Bauwesen einen wesentlichen Beitrag zur notwendigen Dekarbonisierung und zur zielgerichteten Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen leisten. Bauen mit Holz ist bei Bauherr*innen, Planer*innen und der breiten Gesellschaft zunehmend nachgefragt. Jedoch ist Holz auch ein brennbarer Baustoff. Dies stellt nicht zwangsläufig ein Problem dar, denn das sichere Bauen mit brennbaren Baustoffen ist möglich. Ein entscheidender Punkt ist dabei, die unbedenkliche Verwendbarkeit tragender und raumabschließender Holzbaukonstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden bis zur Hochhausgrenze nachzuweisen bzw. zu ermöglichen. Dazu wurden in der Vergangenheit viele Untersuchungen durchgeführt. Deren Ergebnisse sowie das erforderliche rechtliche Regelwerk stellen wir Ihnen in dieser Veranstaltung vor. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Themen des Webforums sind u.a.
- Grundlagen und bauordnungsrechtliche Entwicklung
- Verwendbarkeitsnachweise und technische Regeln im Holzbau
- Brandschutz für Holzfassaden und Forschungsvorhaben TIMpuls
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und die Moderation.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
REFERENTEN
Prof. Dr. Stefan Winter, Dr.-Ing. Norman Werther, Thomas Engel, Pamela Jentner
VERANSTALTUNGSORT
ONLINE (für Teilnehmende kostenfreie Nutzung von Webex )
TERMIN
17.11.2021 von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
PROGRAMM
09:00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.
09:10 Einfluss der Baubranche auf den Klimawandel
- Holz im Trend: Chancen biogener Baustoffe
- Klimagerechtes Bauen und Schutz vor klimatischen Auswirkungen
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.
09:25 Brandschutz im Holzbau
- Einführung in das Thema
- Grundlagen zum Brandschutz im Holzbau
- Historie mehrgeschossiges Bauen mit Holz in Deutschland und aktuelle bauordnungsrechtliche Entwicklung
- Vorstellung der neuen „M-HolzBauRL“ bis auf Abschnitt 6
Prof. Dr. Stefan Winter, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
10:10 Fragen zum ersten Teil
10:20 Pause
10:30 Nachweisverfahren für den Brandschutz im Holzbau
- Verwendbarkeitsnachweise und technische Regeln im Holzbau
- Vorstellung DIN EN 1995-1-2 und DIN 4102-4 mit Ausblick auf Änderung
Dr.-Ing. Norman Werther, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
11:15 Brandschutz für Holzfassaden und das Forschungsvorhaben TIMpuls
- Holzfassaden im Brandfall
- Vorstellung „M-HolzBauRL“ Abschnitt 6
- Vorstellung Realbrandversuche TIMpuls
Thomas Engel, M.Sc. Bauingenieur, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
12:00 Fragen zum zweiten Teil
12:15 Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Bitte direkt beim Veranstalter anmelden.