Web-Forum: Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich - Teil 1
- Termin Start: 15.11.2021
- Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
- Startzeit: 14:00
- Seminargebühr:
kostenfrei
- Referenten: Prof. Petra Riegler-Floors, Johannes Daiberl, Achim Pilz, Pamela Jentner
- Veranstaltungsort:
Online (Webex)
- Veranstaltungsort: Online
- max. Teilnehmerzahl: 500
- Flyer zur Veranstaltung:
Der Bausektor ist für 50 Prozent des Rohstoff-Verbrauchs, knapp 40 Prozent der CO2-Emissionen und über 50 Prozent des Abfalls in Deutschland verantwortlich. Ein Paradigmenwechsel ist im Bauen notwendig: Weg vom linearen Verbrauchen von Baustoffen, hin zur Kreislauffähigkeit der Konstruktionen. Die Veranstaltung bietet konkrete Strategien und angewandte Beispiele aus der Praxis zum recyclinggerechten Bauen sowohl auf der Materialebene als auch auf der Konstruktionsebene. Ein Kostenvergleich konventioneller und recyclinggerechter Konstruktionen ergänzt die Thematik. Das Fach-Forum zeigt anhand erfolgreich umgesetzter Fallbeispiele die ganzheitliche, ökologische und nachhaltige Sinnhaftigkeit: Dabei wurden ökologische Kreislaufmaterialien aus der umgebenden Region wie Lehm, Holz und Stroh für Konstruktionen, Dämmung und Brandschutz verwendet. Dies erzielt neben einer exzellenten CO2-Bilanz, kürzere Transportwege und einen geringeren Energieverbrauch. Nach Ende der Nutzungsdauer können Rückbau und Wiederverwendung der eingesetzten Materialen erfolgen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Themen des Webforums sind u.a.
- Recyclinggerecht bauen – nachhaltige und kreislauffähige Konstruktionen
- Lehrmodell: Zirkuläres Bauen – effiziente Rückgewinnung von Materialien in Städten
- Praxisbeispiele: Erfolgreicher Einsatz von Kreislaufmaterialien
Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. „Städtischer Bergbau“ auch „Urban Mining“ genannt, zielt auf eine effiziente Rückgewinnung von Materialien aus Gütern am Ende ihrer Nutzungsdauer ab. Dies kann maßgeblich zur Steigerung der Ressourceneffizienz von Städten beitragen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein ganzheitlicher, proaktiver Ansatz erforderlich, der die als Sekundärrohstoffe nutzbaren „Abfälle“ in Zusammenhang mit ihrer zeitlichen und räumlichen Freisetzung stellt.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und die Moderation.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
REFERENTEN
Prof. Petra Riegler-Floors, Johannes Daiberl, Achim Pilz, Pamela Jentner
VERANSTALTUNGSORT
ONLINE (für Teilnehmende kostenfreie Nutzung von Webex )
TERMIN
15.11.2021 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
PROGRAMM
14:00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl. Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.
14:10 Weiter wie bisher oder „Bauwende“?
- Ressourcen-Verbrauch und Raubbau an der Natur
- Entsorgung von Müllbergen oder Wiederverwendung?
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.
14:25 Recyclinggerecht Bauen - nachhaltige und kreislauffähige Konstruktionen in der Praxis
- Konkrete Strategien und angewandte Beispiele aus der Praxis
- Kostenvergleich konventioneller und recyclinggerechter Konstruktionen
Prof. Petra Riegler-Floors, Dipl.-Ing., Hochschule Trier, Bau- und Ressourcenmanagement in der Architektur
15:20 Fragen zum ersten Teil
15:30 Pause
15:40 Lehrmodell: Zirkuläres Bauen
- Kunstaktion re:up, Herausforderungen in der Materialsuche
- Entwicklung von thermisch wirksamen Konstruktionen
Johannes Daiberl, TU München, Fakultät für Architektur
16:10 Praxisbeispiele: Erfolgreicher Einsatz von Kreislaufmaterialien
- Meilenstein Biotal Hofgemeinschaft in Eselsburg – handwerkliche Fügung von Holz, Lehm und Stroh
- Weitere Beispiele: Forschungshäuser in Bad Aibling, Haus Wunibald der Benedikti-nerabteil Plankstetten in Berching
Achim Pilz, Bau|Satz Architektur | Journalismus, Stuttgart
16:50 Fragen zum zweiten Teil
17:00 Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Bitte direkt beim Veranstalter anmelden.