Web-Forum: Radon - radongeschütztes Bauen und Sanieren

Termin Start: 17.06.2021
Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
Startzeit: 15:00
Seminargebühr:

kostenfrei

Referenten: Pamela Jentner, Dr. Joachim Kemski, Bettina Neheider
Veranstaltungsort:

Online

Veranstaltungsort: Online

Die Radon-Vorsorgegebiete der einzelnen Bundesländer wurden im Dezember 2020 bzw. Januar 2021 veröffentlicht. Welche Gebiete in den Bundesländern gehören dazu? Welche gesetzlichen Verpflichtungen, Messvorschriften und bauliche Maßnahmen resultieren daraus? Warum fiel in Bayern die Ausweisung so spärlich aus und welche Konsequenzen ergeben sich somit bezüglich Verantwortlichkeiten und Maßnahmen für Fachplaner und Fachplanerinnen, Bauherren und Eigentümer sowie Betreiber und Betreiberinnen von Gebäuden? Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.

Die neue, noch nicht abschließend veröffentlichte DIN/TS 18177 beschreibt wesentliche bauliche und lüftungstechnische Planungs- und Ausführungshinweise zum radongeschützten Bauen gemäß dem gültigen Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung. Der erste Teil der DIN/TS 18117 beschäftigt sich mit „Begriffe, Grundlagen und Beschreibung der Maßnahmen“. Ein nachfolgender zweiter Teil soll „Klassifizierung, Auswahl und Handlungsempfehlungen“ beinhalten. Bei dieser Veranstaltung werden folgende Fragestellungen beleuchtet:
Welche Vorteile und Nutzen bringt die neue DIN? Welche weiteren Normen sind sinnvollerweise ebenfalls zu beachten? Wann ist die Abstimmung der betroffenen bau- und lüftungstechnischen Gewerke erforderlich und sinnvoll? Kann damit die Wirksamkeit verschiedener Lösungen in Bezug auf die vorhandene Radonbelastung abgeschätzt werden? Welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten im Baugenehmigungsverfahren? Welche gesetzlichen Regelungen und Verpflichtungen ergeben sich aus dem neuen Strahlenschutzgesetz?

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!

REFERENTEN

Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.
Dr. Joachim Kemski, ö.b.u.v. Sachverständiger IHK Bonn/Rhein-Sieg für Radon
Bettina Neheider, Rechtsanwältin, Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek, München

VERANSTALTUNGSORT
ONLINE, Webex-Konferenzraum (für Teilnehmende kostenfreie Nutzung)

TERMIN
17.06.2021 von 15:00 Uhr bis 17:10 Uhr

ANMELDUNG
Die Anmeldung wird durch das Bauzentrum München koordiniert. Anmeldeschluss ist am 17.06.2021 um 13:00 Uhr.
 
 
Programm
15:00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.
 
15:10 - Ausweisung von Radon-Vorsorgegebieten in Bayern und anderen Bundesländern
– Definition zur Ausweisung von Radon-Vorsorgegebieten
– Welche Gebiete wurden ausgewiesen?
– Verpflichtungen, Konsequenzen, Maßnahmen, Messtechnik
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V.
 
15:40 - Radon: Die neue DIN/TS 18117
– Anwendungsbereiche im radongeschützten Bauen und Sanieren
– Bauliche und lüftungstechnische Planungs- und Ausführungshinweise
Dr. Joachim Kemski, ö.b.u.v. Sachverständiger IHK Bonn/Rhein-Sieg für Radon
 
16:25 - Rechtliche Aspekte zum radongeschützten Bauen
– Radon im Baugenehmigungsverfahren
– Regelungen im neuen Strahlenschutzgesetz
Bettina Neheider, Rechtsanwältin, Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek, München
 
16:55   Fragen
17:10   Ende der Veranstaltung
 

 

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.