Web-Forum: Brandschutztechnische Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau
Die zentrale Herausforderung der Gesellschaft im 21. Jahrhundert ist es, eine Antwort auf den sich rapide verstärkenden Klimawandel zu finden. Alle Bereiche unseres täglichen Lebens sind aktuell noch sehr stark ressourcenraubend und emissionsintensiv, vor allem auch das Bauwesen. Holz kann im Bauwesen einen wesentlichen Beitrag zur notwendigen Dekarbonisierung und zur zielgerichteten Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen leisten. Bauen mit Holz ist bei Bauherr*innen, Planer*innen und der breiten Gesellschaft zunehmend nachgefragt. Jedoch ist Holz auch ein brennbarer Baustoff. Dies stellt nicht zwangsläufig ein Problem dar, denn das sichere Bauen mit brennbaren Baustoffen ist möglich. Ein entscheidender Punkt ist dabei, die unbedenkliche Verwendbarkeit tragender und raumabschließender Holzbaukonstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden bis zur Hochhausgrenze nachzuweisen bzw. zu ermöglichen. Dazu wurden in der Vergangenheit viele Untersuchungen durchgeführt. Deren Ergebnisse sowie das erforderliche rechtliche Regelwerk stellen wir Ihnen in dieser Veranstaltung vor. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Web-Forum: Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich - Teil 1
Der Bausektor ist für 50 Prozent des Rohstoff-Verbrauchs, knapp 40 Prozent der CO2-Emissionen und über 50 Prozent des Abfalls in Deutschland verantwortlich. Ein Paradigmenwechsel ist im Bauen notwendig: Weg vom linearen Verbrauchen von Baustoffen, hin zur Kreislauffähigkeit der Konstruktionen. Die Veranstaltung bietet konkrete Strategien und angewandte Beispiele aus der Praxis zum recyclinggerechten Bauen sowohl auf der Materialebene als auch auf der Konstruktionsebene. Ein Kostenvergleich konventioneller und recyclinggerechter Konstruktionen ergänzt die Thematik. Das Fach-Forum zeigt anhand erfolgreich umgesetzter Fallbeispiele die ganzheitliche, ökologische und nachhaltige Sinnhaftigkeit: Dabei wurden ökologische Kreislaufmaterialien aus der umgebenden Region wie Lehm, Holz und Stroh für Konstruktionen, Dämmung und Brandschutz verwendet. Dies erzielt neben einer exzellenten CO2-Bilanz, kürzere Transportwege und einen geringeren Energieverbrauch. Nach Ende der Nutzungsdauer können Rückbau und Wiederverwendung der eingesetzten Materialen erfolgen. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Web-Forum: Klimaschutz, Naturschutz und Artenvielfalt am Gebäude – Teil 2
Ob sogenannte Kulturfolger – also Wildtiere, die dem Menschen in die Städte folgten – gute Bedingungen zum Überleben finden, wird durch die Architektur, Fassaden und Strukturen unserer Städte bestimmt. Sanierungen oder der Abriss von Gebäuden kostet jährlich viele Vögel und Fledermäuse das Quartier, den Nistplatz, die Brut und oftmals auch das Leben. Vorausschauende Planungen sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen können hier Wesentliches zum Artenschutz beitragen. Wie können sich Wohnungsbaugesellschaften um Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel kümmern? Wie kann durch eine zielgerichtete Planung und Pflege ein entscheidender Beitrag zur Stadtnatur entstehen? Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
ExpertenAbend Gerüche in Innenräumen
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS: Renovierungen und was dabei geruchlich schief gehen kann
Es kommt immer häufiger vor, dass nach Renovierungen „aus heiterem Himmel“ Fehlgerüche in Innenräumen auftreten. Von leichten Gerüchen bis zu unerträglichem Gestank, z.B. durch Wechselwirkungen nach Vorbehandlungen oder Beschichtungen an Wänden, in Bodenaufbauten sowie bei Abdichtarbeiten. Was kann getan werden? Fallbeispiele verdeutlichen baubiologische Vorgehensweisen, Methoden und Lösungsansätze.
ExpertenAbend - Gerüche in Innenräumen
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS: Mikrobielle Geruchsprobleme (z.B. durch zu feuchten Lehmputz) und Ammoniakgeruch aus feuchten Mineralwoll-Dämmsteinen
Web-Forum: Raumklima und Luftqualität in Innenräumen – Teil 1
Zu geringe Luftfeuchtigkeit beinträchtigt das Wohlbefinden
Von zu hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhtem Schimmelrisiko haben die meisten schon gehört. Aber dass zu geringe Luftfeuchtigkeit ebenfalls gravierende Probleme verursachen kann, das wird noch weitgehend unterschätzt. Dieses Fachforum bietet Informationen zur Raumluftqualität, zu Ursachen und Wirkungen, zur Auswahl von Baustoffen und Materialien, zu Ausstattungen und Instandhaltungsmaßnahmen und beantwortet folgende Fragen: Welche Behaglichkeitsfaktoren gibt es? Was sollte bei Neubauten und im Bestand beachtet werden? Welche biologisch-medizinischen Erkenntnisse gibt es? Wie sieht die Rechtslage aus? Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen die Sachlage. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
ExpertenAbend - Gerüche in Innenräumen
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS: Können lösemittelartige Wohnraum-Gerüche entzündlich sein?
Anhand eines außergewöhnlichen aktuellen Fallbeispiels betrachten wir verschiedene Problemstellungen von Gerüchen in Innenräumen, auch in Zusammenhang mit Gebäudethermik, Schacht- und Bauteilkonvektion, Ausbreitung von Gerüchen innerhalb von Gebäuden und Gebäudekomplexen. Welche Messmethoden könnten hier weitere Indizien liefern? Diskussion und Erfahrungen.
Grundschulung Innenraum - Von der Probenahme bis zur Bewertung
Web-Forum: Radon - radongeschütztes Bauen und Sanieren
Die Radon-Vorsorgegebiete der einzelnen Bundesländer wurden im Dezember 2020 bzw. Januar 2021 veröffentlicht. Welche Gebiete in den Bundesländern gehören dazu? Welche gesetzlichen Verpflichtungen, Messvorschriften und bauliche Maßnahmen resultieren daraus? Warum fiel in Bayern die Ausweisung so spärlich aus und welche Konsequenzen ergeben sich somit bezüglich Verantwortlichkeiten und Maßnahmen für Fachplaner und Fachplanerinnen, Bauherren und Eigentümer sowie Betreiber und Betreiberinnen von Gebäuden? Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
ExpertenAbend - Baubiologisches Smart Home
Wer kennt das nicht, man war bei einer Schulung, oder steht mitten im baubiologischen Projekt und hat „mal ne Frage“. Nur wer beantwortet diese am besten? Genau hierfür ist unsere neue Online-Veranstaltungsreihe „ExpertenAbend“ gedacht. Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMEN des ABENDS:
Überblick über die verschiedenen kabelgebundenen und Funkstandards auf dem Smart Home-Markt
Praxiswissen: Mögliche Anwendungsszenarien der Smart Home-Technologie im baubiologischen Sinne
Web-Forum: Geruchsbelästigungen in Innenräumen Geruch als Indikator für Schadstoffe?
Immer mehr Eigenheimbesitzerinnen, Mieterinnen und Arbeitnehmerinnen haben die Nase gestrichen voll. Schuld daran sind zunehmende Geruchsauffälligkeiten z.B. durch luftdichtere Bauweisen, kapillarinaktive Oberflächen sowie die Verwendung von Chemikalien, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz keine Luft zum Atmen lassen. Dabei stehen oft folgende Fragen im Vordergrund: Weisen die vorhandenen Gerüche auf Schadstoffe hin, oder handelt es sich eher um Geruchsbelästigungen? Sind unliebsame Gerüche mikrobiellen Ursprungs z.B. durch Schimmel, Bakterien, Hefen oder werden sie durch chemische Prozesse verursacht? Was ist zumutbar, was überschreitet die Schwelle zu nicht mehr hinnehmbaren Gerüchen und was kann zur Abhilfe getan werden? Professionelle Geruchsprüfung sowie Probennahmen samt Laboranalysen untersuchen die Ursachen für unangenehme Gerüche und geruchs- und schadstoffbezogene Beschwerden.Dieses Fachforum erläutert anhand von Fallbeispielen verschiedene Ursachen von Gerüchen in Innenräumen sowie von unterschiedlichen Materialien. Es vermittelt Grundlagen für die Einschätzung der Luft- und Raumklimaqualität: z.B. DIN EN 15251, VDI 4302 der „Kommission Reinhaltung der Luft“, UBA-Geruchsleitwerte, Geruchsakzeptanz, Geruchsintensität, und die individuelle hedonisch Geruchswahrnehmung. Außerdem werden die Möglichkeiten und Grenzen von Probennahmen und Laboranalysen aufgezeigt und die Bedeutung und der Nutzen der professionellen Geruchsprüfung dargestellt. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.