Grundschulung Innenraum - Von der Probenahme bis zur Bewertung

Termin Start: 08.10.2020
Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
Termin Ende: 09.10.2020
Referenten: Stephan Fahrmayr, Susanne Flach, Heike Sonnenwald, Andreas Gohlke, Pamela Jentner
Veranstaltungsort:

Analytik Institut Rietzler AIR, Laborstandort Fürth Dieter-Streng-Str. 5, 90766 Fürth

Veranstaltungsort: Dieter-Streng-Str. 5, 90766 Fürth
max. Teilnehmerzahl: 25
Flyer zur Veranstaltung:
Der Messung von Schadstoffen in Raumluft und Hausstaub kommt wachsende Bedeutung zu, was sich nicht zuletzt in neuen Regelungen und technischen Anforder-ungen niederschlägt. Um den höheren Anforderungen gerecht zu werden ist ein umfangreiches Know-how des Messpersonals für die korrekte Umsetzung vor Ort unerlässlich. Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit auf unterschiedlichste Weise mit der Messung und Beurteilung von Luft und Hausstaub in Innenräumen konfrontiert sind. Ziel des Seminars ist es, ein solides Basiswissen der Probenahme, Analytik und Bewertung zu garantieren. Praktische Leitfäden und Abläufe einer zielführenden Luft-Probenahme bilden hierbei den Hauptbestandteil der Schulung. Kooperationsveranstaltung mit dem Analytik Institut Rietzler und dem Verband Baubiologie e.V. 
 

Ansprüche an Innenraumluft steigen

Der Messung von Schadstoffen in Raumluft und Hausstaub kommt wachsende Bedeutung zu, was sich nicht zuletzt in neuen Regelungen und technischen Anforder-ungen niederschlägt. Um den höheren Anforderungen gerecht zu werden ist ein umfangreiches Know-how des Messpersonals für die korrekte Umsetzung vor Ort unerlässlich.

Bestandteile des Seminars
Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit auf unterschiedlichste Weise mit der Messung und Beurteilung von Luft und Hausstaub in Innenräumen konfrontiert sind. Ziel des Seminars ist es, ein solides Basiswissen der Probenahme, Analytik und Bewertung zu garantieren. Praktische Leitfäden und Abläufe einer zielführenden Luft-Probenahme bilden hierbei den Hauptbestandteil der Schulung.
Als Labor mit eigener Emissionsmessstelle und Probenahme legen wir besonderen Wert auf eine reibungslose Verzahnung der Schnittstellen - im Speziellen der „Probenahme“ mit dem Labor. Aus diesem Grund findet auch immer eine Wissensvermittlung zum Thema „Was passiert mit der Probe im Labor?“ statt.

Praxisbezug als wichtigster Bestandteil
Die Referenten – allesamt Praktiker aus den Bereichen Immissionsschutz, Arbeitsplatzmessung und Labor – stellen an konkreten Praxisbeispielen den aktuellen Stand der Technik dar. Praxisverwandte Messgeräte und -aufbauten werden vorgeführt und stehen zur genaueren Betrachtung zur Verfügung.

Referenten

Stephan Fahrmayr, Dipl.-Ing. (FH) technische Chemie
Susanne Flach, M.Sc. Molecular Science
Heike Sonnenwald, Dipl.-Ing. (FH) allgemeine Chemie
Andreas Gohlke, Dipl.-Geoökologie
Pamela Jentner, Diplom Biologin, Verband Baubiologie e.V.

Veranstaltungsort
Analytik Institut Rietzler GmbH, Laborstandort Fürth, Dieter-Streng-Str. 5, 90766 Fürth

Seminarzeiten
08.10.2020 von 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr
09.10.2020 von 09:30 Uhr bis 14:30 - offen Optional: Laborführung für Interessierte

Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Kaffeepausen

Die Teilnahmegebühr für VB-Mitglieder beträgt 320 €/zzgl. MwSt..

Seminarprogramm

08.10.2020

10:30 - 10:45 Begrüßung und Einführung - Grundlagen zur Raumluft-Problematik
10:45 - 12:30 Praxis der Probenahme - mit Präsentation der Messtechnik
12:30 - 13:00 „Messtechnik zum Anfassen“
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 14:45 Analysen von Hausstaub- und Luftproben - Probenvorbereitung, Analyse, Qualitätsmanagement, Prüfbericht
14:45 - 15:45 Bewertungsmaßstäbe im Innenraum - Vorstellung der gängigen Einstufungsmöglichkeiten - Bewertungsbeispiele
15:45 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 17:00 Praxisbeispiele
ab 19:00 Optional: Gemeinsames Abendessen (nicht im Preis enthalten!)

09.10.2020
09:30 - 10:15 „Quellen von Innenraumschadstoffen“
10:15 - 10:45 Kaffeepause & Gruppeneinteilung Praxisteil
10:45 - 14:30 Praxisteil (inkl. Mittagspause)
14:30 - offen Optional: Laborführung für Interessierte

Anmelde- und Stornobedingungen

Die Anmeldungen koordiniert das Labor Rietzler (siehe Flyer zur Veranstaltung).

Bitte senden Sie die Anmeldebestätigung im Flyer zur Veranstaltung bis zum 11.09.2020 per Fax an: 0911 - 971 91 299 oder per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Anmeldungen, die nicht bis 7 Tage vor der Veranstaltung storniert werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden.

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.