Seminar Geruchsprüfung und Quellensuche
- Termin Start: 16.11.2020
- Art der Veranstaltung: Keine Information
- Termin Ende: 17.11.2020
- Referenten: Karl-Heinz Weinisch, IQUH GmbH Pamela Jentner, Diplom Biologin, Verband Baubiologie e.V.
- Veranstaltungsort:
Online
- max. Teilnehmerzahl: 25
- Flyer zur Veranstaltung:
In diesem Seminar erhalten „Schnuppernasen“ fundierte Fachkompetenz bei der Einschätzung von Gerüchen in Innenräumen sowie von unterschiedlichen Materialien. Grundlagen für die Prüfung der Luft- und Raumklimaqualität sind die DIN EN 15251, die Richtlinie VDI 4302 der „Kommission Reinhaltung der Luft“, sowie UBA-Geruchsleitwerte. Die Qualitätssicherung umfasst die Einstufung der Geruchsakzeptanz nach der Festlegung der Geruchsart und der Geruchsintensität, aber auch nach der individuellen hedonischen Geruchswahrnehmung. Der Seminarort bietet für dieses Seminar besonders geeignete Bedingungen.
Referenten
Karl-Heinz Weinisch, IQUH GmbH
Pamela Jentner, Diplom Biologin, Verband Baubiologie e.V.
Veranstaltungsort
Online
Seminarzeiten
16.11.2020 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
17.11.2020 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Kaffeepausen in Bio-Qualität:
Anmeldung bis 15.08.2020 |
Anmeldung bis 15.10.2020 |
|
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft | 252 € | 288 € |
VB Mitglieder Basis-Mitgliedschaft | 324 € | 342 € |
VDB-Mitglieder | 324 € | 342 € |
Normalpreis für externe Interessenten | 350 € | 360 € |
Schnell sein lohnt sich! Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung beim Verband Baubiologie bis spätestens 15.10.2020 ist dringend erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine gesicherte Teilnahme ist nur mit einer Bestätigung durch unsere Geschäftsstelle möglich. Maßgeblich ist dabei immer der Zeitpunkt der Anmeldung.
Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Aktiv-Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort bis zu 108 €.
Für Mitglieder mit Basis-Mitgliedschaft empfiehlt sich dagegen ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern.
Inhalte des Seminars
Theoretische Grundlagen
• Einführung
• Gesunder und gestörter Geruchssinn, Geruchswahrnehmung, Geschmack
• Anatomie: Nase, Riechkolben, Riechschleimhaut, Riechhirn, Hormone, vegetative Reaktionskaskaden
• Chemie – Geruchsstoffe und deren Ursprung, Anorganik (z.B. Sand, Stein, Metall, Glas) versus Organik (z.B. Holz, Hanf, Öle)
• Baumaterialien: Emissionen, Fogging- und chemische Geruchsmängel
• Versteckte Feuchte- und Schimmelschäden, Abwasser- und Fäkalschäden und Geruchsbekämpfung
• Brandgerüche und Sanierungsmöglichkeiten
• Dämm- u. Kleintierschäden (Marder, Iltis, Mäuse, Kellerasseln)
• Geruchsverteilung: Gebäudethermik, Luftdynamik (Leerrohre, Leitungskanäle, Versorgungsschächte)
• UBA-Geruchsleitwerte für die Bewertung von Raumluft
• Bestandsaufnahmetechnik: Geruchsprobenahme, Beratung, Formulartechnik
Praktische Übungen
• Probenarchiv anlegen mit der Worst/Best Methode
• Gebäude, Raum, Material - Bestandsaufnahmetechnik und Vorgehensweise
• Geruchsprüfung, Geruchsart, Intensität, Hedonik, Akzeptanz
• Glasbeprobung und Dokumentation, verifizierende und normgerechte Messtechnik
• Rechtssichere Berichterstellung, Rechnungsstellung
Bitte zum Seminar mitbringen: Alle Teilnehmer werden gebeten, beispielhafte Geruchsproben nach eigener Wahl, in Originalverpackung oder in Gläsern, z.B. Parfüme, Farben, Kleber, Reiniger, Materialien mitzubringen. Als Gläser können z.B. neue Marmeladengläser mit Schraubverschluss in geeigneten Größen verwendet werden.
Sie erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme am Seminar.
weiterführende Informationen
Verpflegung
Ergänzend zu Ihrer Übernachtung und dem Frühstück, können Sie das Abendessen am 16.11.2020 für 17,50 € optional beim Hotel dazu buchen.
Unterkunft/Übernachtung
Im KOMZET gibt es einige Hotelzimmer, die wir für Teilnehmer reserviert haben. Im Umkreis gibt es weitere Hotels. Unterlagen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Die Hotelunterkunft buchen und bezahlen Sie bitte selbst.
Teilnahmebedingungen
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt entweder durch ein Anmeldeformular auf der Internetseite www.verband-baubiologie.de oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Zusendung unserer Eingangsbestätigung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten
Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.
Stornobedingungen
• Eine kostenfreie Stornierung ist bis 60 Tage vor der Veranstaltung möglich.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung werden
50 % des gezahlten Beitrages erstattet.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis 14 Tage vor der Veranstaltung werden 25% des gezahlten
Beitrages erstattet.
• Bei einer späteren Stornierung der Teilnahme oder bei Nichterscheinen ohne Stornierung wird die gesamte
Teilnahmegebühr einbehalten.
• Ersatzpersonen können jederzeit angemeldet werden, hierfür werden keine zusätzlichen Kosten berechnet.
Stornierung durch den Veranstalter
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, so werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.
AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.