Radon-Exkursion Verband Baubiologie
- Termin Start: 13.11.2019
- Art der Veranstaltung: Keine Information
- Startzeit: 09:30
- Seminargebühr:
60,00 € (inkl. Mittagessen)
- Referenten: Pamela Jentner, Christian Bartzsch
- Veranstaltungsort:
SARAD GmbH, Wiesbadener Straße 20, 01159 Dresden
- Veranstaltungsort: 01159 Dresden
- max. Teilnehmerzahl: 30
- Flyer zur Veranstaltung:
Radonsicheres Bauen ist gesetzliche Pflicht in ganz Europa.
Grundlagen hierfür sind die Radonschutz-Richtlinie EURATOM 2013/59, das neue Strahlenschutzgesetz, die Strahlenschutzverordnung und der Radonmaßnahmenplan. Dass Radon ein gesundheitsrelevantes Thema ist, wird immer mehr Menschen bewusst, die bauen, sanieren oder vorsorglich etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Diese Praxis-Exkursion bietet einen fundierten Einblick in geeignete Messstrategien und Messverfahren samt Messtechnik zur fachgerechten Feststellung der Radonkonzentration in Innenräumen und in der Bodenluft, sowie Erkennen von Eintrittspfaden mittels Sniffing.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit SARAD GmbH in Dresden und dem Verband Baubiologie e.V.
Somit steigt auch der Bedarf an professionellen Radon-Messungen. Korrekte Messungen sorgen für Klarheit, ob ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko in den Räumen vorliegt und ob geeignete Abhilfemaßnahmen erforderlich sind.
Anmeldeschluss: 30.10.2019
Hinweis und Empfehlung:
An den beiden Folgetagen (14.11. – 15.11.2019) findet die Sächsische Radontagung in Dresden statt. Die Anreise kann also gut kombiniert werden. Veranstaltungsort: SARAD GmbH, Wiesbadener Straße 20, 01159 Dresden
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Zugelassene Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung vom Verband Baubiologie. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm:
09:30 Begrüßungskaffee
09:45 Begrüßung
Pamela Jentner, Verband Baubiologie e.V.
Christian Bartzsch, SARAD GmbH
09:50 Aktueller Stand der gesetzlichen Regelungen
- Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung, Radonmaßnahmenplan
- Unterschiedliche Prüf- und Messverfahren für unterschiedliche Zwecke
- Fallbeispiele aus der Praxis
Pamela Jentner, Dipl.-Biologin, Radonfachperson, Verband Baubiologie e.V.
10:40 Messtechnik: Vorstellung unterschiedlicher Messgeräte
- Messverfahren und Messstrategien
Christian Bartzsch, SARAD GmbH
11:30 Pause (Tee / Kaffee)
11:50 Praxis Teil 1: Anleitung zur Messtechnik
- Korrektes Bedienen der Messgeräte
- Daten auslesen und auswerten
Christian Bartzsch, Pamela Jentner
13:00 Mittagspause mit Mittagessen.
13:45 Praxis Teil 2: Praktische Messtechnik
Wir führen gemeinsam beispielhafte Radon-Messungen durch
- Messungen in Innenräumen,
- Mit Sniffing Eintrittspfade erkennen
- Bodenluftmessungen
Christian Bartzsch, Pamela Jentner
Optional: Vergleichsmessungen mit eigenen Messgeräten
Teilnehmer, die schon Messgeräte haben, können diese mitbringen und die Messwerte während der Messungen mit kalibrierten SARAD-Geräten vergleichen.
15:45 Abschlussdiskussion
16:00 Ende der Veranstaltung