Fachforum Schädlinge am Bau

Termin Start: 08.10.2019
Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
Seminargebühr:

Eintritt frei

Referenten: Pamela Jentner|Bettina Neheider|Bastian Biebl|Nikolai Biebl|Christine Ehm
Veranstaltungsort:

Bauzentrum München
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München

Veranstaltungsort: 81829 München
Flyer zur Veranstaltung:

Schädlinge als Indikatoren für Bauschäden und Mängel
Maßnahmen bei Silberfischen, Ameisen, Mäusen und Co. Nach dem Gesetz sind bauliche Anlagen so zu errichten und instand zu halten, dass durch Schädlinge Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Aus diesem Grunde können bereits bei der Errichtung von Bauvorhaben besondere bauordnungsrechtliche Pflichten bestehen und im Baugenehmigungsverfahren eine Rolle spielen. Aber auch nach der Errichtung von Bauvorhaben stellen sich für Mieter und Eigentümer diverse Fragen, wie ihr Eigentum rechtlich geschützt werden kann und im schlimmsten Falle Schadensersatz erlangt werden kann. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob die entdeckten „Mitbewohner“ wirklich schädigend, gesundheitsbelastend oder nur lästig sind. Auf jeden Fall können sie Indikatoren für bestehende Bauschäden oder Mängel sein. Aber auch das Nutzerverhalten der Bewohner kann eine Rolle spielen beim Schädlingsbefall. Was kann man vorbeugend tun? Welche baulichen Untersuchungen und Maßnahmen sind im Schadensfall zu empfehlen? Welche chemischen oder rein biologischen Maßnahmen kommen zur Schädlingsreduktion zum Einsatz? Welche Nebenwirkungen gilt es zu berücksichtigen? Wie kann dauerhafter Schutz vor Neubefall erzielt werden? Wie hoch sind entstehende Kosten? In diesem Fachforum werden wesentliche Grundlagen bezüglich Schädlingsbefällen und Maßnahmen, sowie Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Dieses Fachforum findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung.

Programm:

09:00 Uhr - Begrüßung
09:10 Uhr - Schädlinge oder Lästlinge?

• Hygienische Aspekte und Grundlagen
• Fallbeispiele

Pamela Jentner, Diplom Biologin, Baubiologische Messtechnikerin, Geschäftsführerin OrangePep GmbH & Co.KG, Freising

09:30 Uhr - Schädlinge am Bau – Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Aspekte

• Bauordnungsrechtliche Pflichten
• Haftungsfragen und Schadensersatz

Bettina Neheider, Rechtsanwältin, Kanzlei Heuking Kühn Wojtek, München

10:00 Uhr - Bauliche Maßnahmen und Qualitätssicherung

• Schadens- und Ursachenfeststellung
• Bautenschutz, Beispiele aus der Praxis

Bastian Biebl, Biebl & Söhne, Taufkirchen

10:30 Uhr - Integrierte Schädlingsbekämpfung

• Befallserhebung, Bekämpfung nach DIN und ISO
• Nachsorge und Vorbeugung eines weiteren Befalls

Nikolai Biebl, Biebl & Söhne, Taufkirchen

11:00 Uhr kurze Pause

11:15 Uhr - Insekten als Indikatoren für Bauschäden

• Bewertung der Sachlage durch fundierte Bestimmung der Schädlinge
• Schädlinge als effektives Diagnose-Instrument für Bauschäden

Christine Ehm, Diplom Biologin, Geschäftsführerin BAU & BIOLOGIE GmbH, Klettgau

11.45 Uhr - Ökologisch-nachhaltige Schädlingsbekämpfung

• Giftfreie Methoden zur Reduktion der Schädlinge
• Fallbeispiele aus der Praxis

Christine Ehm, Diplom Biologin, Geschäftsführerin BAU & BIOLOGIE GmbH, Klettgau

12:15 Uhr - Abschlussdiskussion

12:30 Uhr - Ende der Veranstaltung

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.