Fachforum Radon

Termin Start: 07.10.2019
Art der Veranstaltung: Kooperationsveranstaltung
Startzeit: 15:20 Uhr
Seminargebühr:

Eintritt frei

Referenten: Pamela Jentner|Bettina Neheider|Dipl. Ing. M.Sc. David Gärtner
Veranstaltungsort:

Bauzentrum München
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München

Veranstaltungsort: 81829 München
Flyer zur Veranstaltung:

Radonsicheres Bauen ist gesetzliche Vorschrift - rechtliche Grundlagen und Haftung, Radonschutzmaßnahmen

Seit Dezember 2018 ist es in ganz Deutschland gesetzliche Pflicht, radonsicher zu bauen. Treten in Innenräumen höhere Radonwerte auf als erlaubt, kann dies auch rechtliche und finanzielle Folgen haben. Um Mängelrügen vorzubeugen, muss wirkungsvoll und nachweisbar gasdicht gebaut werden. Die Qualitäts-Sicherung spielt dabei eine große Rolle. Weshalb wurde diese Verpflichtung geschaffen? Weil die radioaktiven Belastungen in Innenräumen durch Radongas die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs darstellen. Das neue Strahlenschutz-Gesetz, die Strahlenschutz-Verordnung und der Radon-Maßnahmenplan bieten die rechtlichen Grundlagen.  In diesem Fachforum werden wesentliche Grundlagen zu radonsicherem Bauen, erprobte Maßnahmen für Neubau und Bestand, professionelle Radon-Messtechnik sowie Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Dieses Fachforum findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.

Die aus diesen Anforderungen erwachsenden Anforderungen und öglichkeiten sind in der Praxis vielen Fachplanern, Bauherren und ausführenden Betrieben jedoch noch nicht ausreichend bekannt. Welche Maßnahmen sind im Neubau oder bei Sanierungen im Bestand sinnvoll und bewährt? Was muss beachtet werden, wenn bei Maßnahmen im Bestand zugleich eine Sanierung hinsichtlich Energiesparmaßnahmen geplant ist? Wann und wo besteht Radon-Messpflicht, wo werden Messungen empfohlen? Wer steht in der Verantwortung, wer muss bei Nichteinhaltung des gesetzlichen Referenzwertes haften?

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung.

Programm:

15:20 Uhr - Begrüßung

15:30 Uhr - Grundlagen zum Radonschutz

  • Strahlenschutz-Gesetz, Strahlenschutz-Verordnung, Radon-Maßnahmenplan
  • Radon-Messtechnik als Grundlage für die Beurteilung der Radonbelastung in Innenräumen und der Bodenluft

Pamela Jentner, Diplom Biologin, Baubiologische Messtechnikerin, Radonfachperson, Geschäftsführerin OrangePep GmbH & Co.KG, Freising

16:15 Uhr - Radon in Innenräumen – Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Aspekte

  • Baurechtliche Gefahrenabwehr
  • Rechtliche Folgen der fehlenden Einhaltung von Referenzwerten

Bettina Neheider, Rechtsanwältin, Kanzlei Heuking Kühn Wojtek, München

16:45 Uhr - Vorbeugende Radon-Schutzmaßnahmen bei Neubau und Sanierungen

  • Abdichtungen Bodenplatten, Leitungsstränge, Treppenhäuser
  • Geeignete Lüftungssysteme für Radon-Prävention und Sanierung

Dipl. Ing. M.Sc. David Gärtner, Ingenieurbüro DG-Ingenieure, Freising

17:30 Uhr - Fallbeispiele aus der Praxis und Qualitätssicherung
Referentin Pamela Jentner, Diplom Biologin, Radonfachperson, Geschäftsführerin OrangePep GmbH & Co.KG, Freising

17:50 Uhr - Abschlussdiskussion
18:00 Uhr - Ende der Veranstaltung

Tags: Veranstaltung, Radon, Messung

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.