Radon-Exkursion Verband Baubiologie
Radonsicheres Bauen ist gesetzliche Pflicht in ganz Europa.
Grundlagen hierfür sind die Radonschutz-Richtlinie EURATOM 2013/59, das neue Strahlenschutzgesetz, die Strahlenschutzverordnung und der Radonmaßnahmenplan. Dass Radon ein gesundheitsrelevantes Thema ist, wird immer mehr Menschen bewusst, die bauen, sanieren oder vorsorglich etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Diese Praxis-Exkursion bietet einen fundierten Einblick in geeignete Messstrategien und Messverfahren samt Messtechnik zur fachgerechten Feststellung der Radonkonzentration in Innenräumen und in der Bodenluft, sowie Erkennen von Eintrittspfaden mittels Sniffing.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit SARAD GmbH in Dresden und dem Verband Baubiologie e.V.
Fachforum Schädlinge am Bau
Schädlinge als Indikatoren für Bauschäden und Mängel
Maßnahmen bei Silberfischen, Ameisen, Mäusen und Co. Nach dem Gesetz sind bauliche Anlagen so zu errichten und instand zu halten, dass durch Schädlinge Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. Aus diesem Grunde können bereits bei der Errichtung von Bauvorhaben besondere bauordnungsrechtliche Pflichten bestehen und im Baugenehmigungsverfahren eine Rolle spielen. Aber auch nach der Errichtung von Bauvorhaben stellen sich für Mieter und Eigentümer diverse Fragen, wie ihr Eigentum rechtlich geschützt werden kann und im schlimmsten Falle Schadensersatz erlangt werden kann. Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob die entdeckten „Mitbewohner“ wirklich schädigend, gesundheitsbelastend oder nur lästig sind. Auf jeden Fall können sie Indikatoren für bestehende Bauschäden oder Mängel sein. Aber auch das Nutzerverhalten der Bewohner kann eine Rolle spielen beim Schädlingsbefall. Was kann man vorbeugend tun? Welche baulichen Untersuchungen und Maßnahmen sind im Schadensfall zu empfehlen? Welche chemischen oder rein biologischen Maßnahmen kommen zur Schädlingsreduktion zum Einsatz? Welche Nebenwirkungen gilt es zu berücksichtigen? Wie kann dauerhafter Schutz vor Neubefall erzielt werden? Wie hoch sind entstehende Kosten? In diesem Fachforum werden wesentliche Grundlagen bezüglich Schädlingsbefällen und Maßnahmen, sowie Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Dieses Fachforum findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Fachforum Radon
Radonsicheres Bauen ist gesetzliche Vorschrift - rechtliche Grundlagen und Haftung, Radonschutzmaßnahmen
Seit Dezember 2018 ist es in ganz Deutschland gesetzliche Pflicht, radonsicher zu bauen. Treten in Innenräumen höhere Radonwerte auf als erlaubt, kann dies auch rechtliche und finanzielle Folgen haben. Um Mängelrügen vorzubeugen, muss wirkungsvoll und nachweisbar gasdicht gebaut werden. Die Qualitäts-Sicherung spielt dabei eine große Rolle. Weshalb wurde diese Verpflichtung geschaffen? Weil die radioaktiven Belastungen in Innenräumen durch Radongas die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs darstellen. Das neue Strahlenschutz-Gesetz, die Strahlenschutz-Verordnung und der Radon-Maßnahmenplan bieten die rechtlichen Grundlagen. In diesem Fachforum werden wesentliche Grundlagen zu radonsicherem Bauen, erprobte Maßnahmen für Neubau und Bestand, professionelle Radon-Messtechnik sowie Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Dieses Fachforum findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Jahrestagung 2019
Die Jahrestagung 2019 steht unter dem Motto: Gemeinsam mehr erreichen. Denn nur gemeinsam sind wir ein starkes Netzwerk. Ergänzend zu den spannenden Vorträgen der Referenten, finden Diskussionen und ein Kamingespräch statt. Die Teilnahme an der Jahrestagung steht allen Interessierten offen.
VB-Praxisseminar „Radon“
Nach einer Einführung von Radon und Thoron und deren Zerfallsprodukte steigen die Teilnehmer in die Radon-Messtechnik ein. Dabei werden sowohl der Einsatz von Radon-Dosimetern, als auch die Durchführung von Messungen mit elektronischen Messgeräten und Vortest praxisnah in Kleingruppen geübt. Darüber hinaus werden Radon-Bodengasmessungen und Baustoff-Exhalations-messungen durchgeführt. Alle Messungen werden gemeinsam ausgewertet. Strategien zur Quellensuche werden ebenso besprochen, wie die Grenzen der Messtechnik. Abschließend werden die Möglichkeiten der Radon-Sanierungen und gesundheitliche sowie rechtlich Aspekte dargestellt. Das Praxisseminar wendet sich an diejenigen, die professionell die baubiologische Messung von Radon durchführen wollen. Das Seminar wird als Praxismodul (Modul 2) bei der Ausbildung zur Radon-Fachperson VDB anerkannt (Gültigkeitsdauer 3 Jahre).
VB Praxis-Seminar „Baubiologische Hausuntersuchung“
„Professionell durchgeführte Schlafplatzuntersuchungen in der Praxis – wie geht das?“ Unter diesem Leitmotiv steht unser Praxis-Seminar Hausuntersuchung. In Gruppen von wenigen Teilnehmern und einem praxiserfahrenen Referenten werden wir ganzheitliche Untersuchungen nach dem SBM-2015 durchführen.