Radon adé – Radonsanierungen in der Praxis  

Eine zu hohe Konzentration von Radon führt in geschlossenen Räumen zu einem massiven Gesundheitsrisiko. Das radioaktive Gas entsteht beim Zerfall des natürlich vorkommenden Stoffes Uran und gelangt so in die Umgebungsluft und in Gebäude hinein. Ist die Konzentration von Radon zu hoch, müssen Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden.  

Im Vortag lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles über die Planung und Durchführung einer strukturierten Radonsanierung. Verschiedene Fallbeispiele mit unterschiedlichen Messwerten dienen dabei als Veranschaulichung und zeigen, welche Sanierungsmaßnahmen geeignet sind. Richard Zinken bringt Erfahrung aus über 500 erfolgreichen Radonsanierungen mit. 

 
Referent: Dipl.-Ing. Richard Zinken  

Richard Zinken befasst sich seit nunmehr als 13 Jahren mit dem Thema Radonsanierung in Bestandsgebäuden. Neben einer Vielzahl an erfolgreichen Sanierungen ist er auch in der Forschung tätig und kann zahlreiche Publikationen in der Fachpresse vorweisen, welche in Bezug auf die Arbeit mit Radon mitunter als wegweisend gelten. 

Aufgrund seiner Expertise ist er zudem häufig Gast in Radio- und TV-Reportagen und hat es geschafft, das Thema Radon in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.  

 

Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Baubiologen, Fachplaner, Studenten der Architektur und Ingenieurstechnik 

Veranstaltungstermin
13. Mai 2023 14:10 - 14:50
Veranstaltungsort

Online (Zoom-Konferenzraum)

Veranstaltungsart
Fachtagung
Referenten
Dipl.-Ing. Richard Zinken
Seminargebühr

Anmeldung kostenfrei bis 05. Mai 2023, danach 49,00 €





Teilnahmebedingungen
Übersicht Veranstaltungen

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.