Auf dem Holzweg? Emissionen von Holzwerkstoffen und ihre Auswirkungen auf die Raumklimahygiene
Nachwachsende Rohstoffe werden beim Gebäudebau immer häufiger genutzt. Mit Blick auf die Ökobilanzierung sind diese durch geförderte Gebäudezertifizierungsverfahren im Vorteil. Doch gerade der Holzbau, einer der gängigsten Methoden für nachhaltiges Bauen, wird bei den vorgeschriebenen Raumluftprüfungen wegen fragwürdiger Richtwerte hinsichtlich chemischer Ausdünstungen benachteiligt.
Die Diskussion über die Auswirkungen von Holzemissionen auf das Raumklima spaltet die Fachkreise. Karl-Heinz Weinisch erklärt die vorherrschenden Einschätzungen zu Holz- und Holzwerkstoffgerüchen und stellt die verschiedenen Positionen neutral gegenüber. Zudem wird die Frage behandelt, wie die Kleberemissionen in heutigen Holzwerkstoffplatten wie z. B. OSB, Brettsperr- oder Brettschichtholz zu bewerten sind.
Referent: Karl-Heinz Weinisch
Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik gründete Karl-Heinz Weinisch 1986 einen ökologischen Baustofffachhandel und schlug so seinen Weg schon früh in Richtung Bau- und Gesundheitsthemen ein. So ist er auch seit 1998 Vorstand im DGUHT e.V., der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxologie und ist einer der Mitbegründer des Bundesverbands kDr für Bauberater.
Mittlerweile gilt er als absoluter Experte rund um die Themen Raumklima, Luftqualität und Holzforschung.
Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Baubiologen, Fachplaner, Studenten der Architektur und Ingenieurstechnik, Handwerker
- Veranstaltungstermin
- 13. Mai 2023 16:15 - 17:00
- Veranstaltungsort
Online (Zoom-Konferenzraum)
- Veranstaltungsart
- Fachtagung
- Referenten
-
Karl-Heinz Weinisch
- Seminargebühr
Anmeldung kostenfrei bis 05. Mai 2023, danach 49,00 €
Teilnahmebedingungen
Übersicht Veranstaltungen