Ein gesundes Raumklima für Geist und Körper – lässt sich das planen?

Die Menschen in Mitteleuropa halten sich heute durchschnittlich 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen auf. Pro Tag atmet der Mensch 10 bis 20 Kubikmeter Luft ein. Doch die eingeatmete Innenraumluft kann eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten.  

Bereits die Wahl der Baustoffe hat einen erheblichen Einfluss auf die spätere Luftqualität. Um zu verhindern, dass erst bei der abschließenden Raumluftmessung eine zu hohe Schadstoffkonzentration gemessen wird, ist es erforderlich, die zu erwartende Innenraumluftqualität im Planungsprozess stets zu bewerten und zu bedenken. Nur so kann ein Raum geschaffen werden, der Geist und Körper wohltut.  

Ulrich Bauer behandelt in seinem Vortrag einen Erfahrungsbericht am Beispiel der Kindergärten MOKIB in Berlin. 
 

Referent: Ulrich Bauer 

Ulrich Bauer studierte Architektur in Nürnberg und bildete sich nach seinem Studium zum Baubiologen IBN und zum baubiologischen Energieberater IBN weiter.  

Seit 2001 ist er selbstständig und einige Jahre später gründete er die natürlich-baubio-logisch GmbH, wo er als geschäftsführender Gesellschafter tätig ist. Er beschäftigt sich seither mit ökologischem, nachhaltigem, baubiologischem Bauen, mit dem Ziel, gesunde Lebensräume zu schaffen. Außerdem ist Ulrich Bauer mit seiner Expertise als Lehrbeauftragte an der TU München aktiv.  

 

Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Baubiologen, Fachplaner, Studenten der Architektur und Ingenieurstechnik 

Veranstaltungstermin
13. Mai 2023 17:00 - 17:35
Veranstaltungsort

Online (Zoom-Konferenzraum)

Veranstaltungsart
Fachtagung
Referenten
Ulrich Bauer
Seminargebühr

Anmeldung kostenfrei bis 05. Mai 2023, danach 49,00 €





Teilnahmebedingungen
Übersicht Veranstaltungen

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.